Charrat / Saxon

Biber im Wallis werden nicht reguliert

Der Biber soll im Wallis geschützt bleiben. (Archiv)
1/2

Der Biber soll im Wallis geschützt bleiben. (Archiv)
Foto: Keystone

Der aktuelle Biberbestand im Kanton Wallis wird auf 80 bis 100 Tiere geschätzt.
2/2

Der aktuelle Biberbestand im Kanton Wallis wird auf 80 bis 100 Tiere geschätzt.
Foto: Wikipedia

Quelle: 1815.ch 0

Das BAFU lehnt den Antrag des Kantons Wallis zur Regulation des Biberbestands im Canal du Syndicat zwischen Charrat und Saxon ab.

Es ging um die Frage, ob eine Gefahr der Schwächung und Destabilisierung der Uferböschung der SBB-Bahnlinie durch die Grabaktivitäten der Biber besteht. Die SBB schliessen eine unmittelbare Gefährdung der Bahninfrastruktur aus.

Der aktuelle Biberbestand im Kanton Wallis wird auf 80 bis 100 Tiere geschätzt, schreibt das BAFU in einer Mitteilung vom Freitag. Nach eidgenössischem Jagdrecht ist der Biber eine geschützte Wildtierart. Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere des Kantons Wallis will den im Canal du Syndicat zwischen Charrat und Saxon ansässigen Biberbestand regulieren, weil die Grabaktivitäten der Biber die Uferböschung der Bahnlinie in diesem Streckenabschnitt schwächen und destabilisieren und somit die Bahninfrastruktur gefährden könnten. Der Kanton Wallis hat deshalb beim BAFU den Abschuss von jährlich ein bis zwei Bibern in diesem Kanalabschnitt beantragt.

Das BAFU hat am 15. Mai 2013 den Antrag zur Regulation des Biberbestandes im Canal du Syndicat abgelehnt. Bei einer Ortsbegehung mit Vertretern des BAFU, des Kantons Wallis und der SBB am 12. April 2013 wurde keine Destabilisierung des Bahntrasses oder der Fahrleitungsmasten festgestellt. Die SBB schliessen deshalb derzeit eine Gefährdung der Bahninfrastruktur aus.

Präventionsmassnahmen umsetzen

Als Präventionsmassnahme erachtet das BAFU in Absprache mit der SBB insbesondere die Bioarmierung der Uferböschung als wirksam, d.h. die Förderung einer naturnahen Bepflanzung der bahnseitigen Uferböschung. Durch diese Massnahme kann das Ufer stabilisiert und die Gefahr einer Unterspülung der Bahninfrastruktur verringert werden.

Verhütung zukünftiger Gefährdungssituationen

Die SBB wird in Zusammenarbeit mit der schweizerischen Biberfachstelle und dem BAFU ein wissenschaftlich begleitetes Biber-Präventionsprogramm für das gesamte Streckennetz der SBB erstellen. Damit können allfällige Konfliktzonen von Bibern und Infrastrukturen der SBB erkannt und frühzeitig Massnahmen zur Verhütung von Gefährdungssituationen ergriffen werden.

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Nelio SchnydrigAline FeliserSamantha Pereira Condeço Pinto
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31