Weihnachten
Christen feiern die Geburt von Jesu Christi

Wo Jesus geboren wurde, steht heute eine Kirche (Symbolbild)
Foto: zvg
Am 25. Dezember findet Weihnachten statt. Es ist das Fest der Geburt Jesu Christi und in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag.
Der 1. Weihnachtstag ist das Hochfest der Geburt des Herrn, dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend beginnen. Er ist in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. Als zweiter Weihnachtsfeiertag kommt in Deutschland, Österreich, der Schweiz und vielen anderen Ländern der 26. Dezember hinzu, der auch als Stephanstag begangen wird.
Weihnachten ist mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Die weihnachtliche Festzeit beginnt mit der ersten Vesper von Weihnachten am Heiligabend und endet in der römisch-katholischen Kirche mit dem Fest Taufe des Herrn am Sonntag nach Erscheinung des Herrn.
Dass Jesus von Nazaret geboren wurde und als Mensch in seiner Zeit gelebt hat, wird von der Forschung nicht ernsthaft bestritten. Seine Geburt in Bethlehem wird in zwei der vier Evangelien erzählt: Matthäus und Lukas stellen ihrem Evangelium jeweils unabhängig voneinander eine Kindheitsgeschichte voran. Die Erzählungen wollen aus nachösterlicher Sicht deutlich machen, dass Jesus Christus von Anfang an, bereits als neugeborenes Kind, der Sohn Gottes und der verheissene Messias war.
(Quelle: Wikipedia)
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar