Naturgefahren | Wanderweg Griespass und Strasse am Nufenenstock gesperrt

«Der Weg geht eventuell nie mehr auf»

Steinschlaggefahr. Der Wanderweg zum Griespass und die Fahrstrasse am Nufenenstock sind ab sofort gesperrt.
1/1

Steinschlaggefahr. Der Wanderweg zum Griespass und die Fahrstrasse am Nufenenstock sind ab sofort gesperrt.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 0

Aufgrund von sehr hoch eingestufter Gefahr eines Steinschlags, ist der Wanderweg über den Griespass am Nufenenstock gesperrt. Alternativen werden von den Behörden noch geprüft.

Seit Mitte August besteht im Gebiet des Nufenenstock auf dem Wanderweg über den Griespass und der Fahrstrasse ab Nufenenpassstrasse bis zum Stausee Gries eine sehr hohe Gefahr eines Steinschlags, dies teilt die Gemeinde Obergoms am Mittwoch in einem Communiqué mit. «Wir liessen die Situation von einem Geologen einschätzen. Dieser beurteilte den Weg und die Strasse, worauf wir uns gemeinsam für eine Sperrung entschieden», erklärt Roberto Imoberdorf, Geschäftsführer der Obergoms Tourismus AG.

Die genaue Ursache für die plötzliche Steinschlaggefahr ist nicht klar. «Vermutlich haben sich bereits erste Steine gelöst, genau sagen kann ich das allerdings nicht. Auch die Dauer der Sperrung ist unbestimmt. Es kann sein, das der Weg eventuell nie mehr auf geht.»

Alternative wird gesucht

Für die Touristen, die den Weg begehen wollten, besteht eine Umgehungsmöglichkeit des Gefahrengebiets. Dieser ist ab Altstafel via Nufenenpass – Capanna Corno/Gries – Cornopass signalisiert, beansprucht aber mehr Zeit. Weitere Alternativen gibt es unter «www.obergoms.ch».

Eine längerfristige Lösung wird derzeit von den Verantwortlichen geprüft. «Da wir rechnen, den Weg nicht mehr nutzen zu können, suchen wir nach einem Alternativweg. Dies dauert aber gewiss noch eine Weile, da es Baugesuche und weitere Abklärungen benötigt», schliesst Imoberdorf ab.

pd/noa

Artikel

Infos

Das Gefahrengebiet muss grossräumig umgangen werden. Die Gemeinde Obergoms empfiehlt folgende Alternativen:

1) Ulrichen – Ladstafel
Dauer 3 Stunden
Ladstafel – Capanna Corno/Gries Dauer 4 Stunden
Capanna Corno/Gries – Ponte (Zumstäg) Dauer 6 Stunden
Übernachtung in der Capanna Corno/Gries ist empfohlen.
Reservation auf der Hütte obligatorisch: T. +41 91 869 11 29)
Bei diesem Vorschlag müssen zusätzliche 400 Höhenmeter bewältigt werden!

 

2) Mit dem Postauto von Ulrichen nach Alpe Cruina (Haltestelle Cruina)
Alpe Cruina – Ponte Dauer 7 Stunden
Bitte informieren Sie sich vor Abmarsch über die Fahrpläne der Postautoverbindungen
oder über mögliche Übernachtungsplätze auf der Capanna Corno/Gries.

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Nelio SchnydrigAline FeliserSamantha Pereira Condeço Pinto
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31