Tourismus | 17 kleinere Tourismusorganisationen spannen noch enger zusammen

Die Kräfte bündeln

Unter einem Dach. 17 kleinere Tourismusorganisationen wollen künftig in Bereichen wie Promotion oder Produktentwicklung noch enger zusammenarbeiten. Foto zvg
1/1

Unter einem Dach. 17 kleinere Tourismusorganisationen wollen künftig in Bereichen wie Promotion oder Produktentwicklung noch enger zusammenarbeiten. Foto zvg
Foto:

Quelle: 1815.ch 28.06.18 0
Artikel teilen

Im Projekt «Tourismuszirkel» haben Tourismusorganisationen von 17 Gemeinden ein Modell entwickelt, um die künftige Zusammenarbeit zu optimieren. Über eine neue Dachorganisation sollen die Ressourcen gebündelt und gezielt für die Positionierung und Vermarktung der gesamten Region zwischen Brig und Leuk eingesetzt werden.

Im Rhonetal und an den anliegenden Talhängen besteht eine Vielzahl kleinerer Tourismusorganisationen (TO). Bereits heute arbeiten sie auf operativer Ebene punktuell zusammen, um die Herausforderungen im umkämpften Tourismusmarkt zu bewältigen. Allerdings ist die Zusammenarbeit unstrukturiert und reicht nicht aus, um den Tourismus in der Region künftig konkurrenzfähig zu gestalten. «Wir kleinen Organisationen können mit der Entwicklung des Tourismusmarkts nicht mithalten. Uns fehlt es schlicht an personellen und finanziellen Ressourcen oder teils auch an den erforderlichen Kompetenzen», sagt Silvia Schmidt, Gemeinderätin von Gampel-Bratsch und Präsidentin von Gampel-Bratsch Tourismus. Sie ist Mitglied der 12-köpfigen Steuerungsgruppe (STG), die in den letzten Monaten das Zusammenarbeitsmodell unter der Projektleitung der RW Oberwallis AG (RWO AG) erarbeitet hat.

Mehr Effizienz und Professionalität

Am Mittwoch präsentierten STG und Projektleitung das neue Modell in Gampel den Vertretern der 17 beteiligten Gemeinden sowie umliegenden Gemeinden und TO. Es sieht vor, dass die TO die Aufgabenfelder Promotion, Produktentwicklung, Partnerschaften und Vertragswesen künftig im Verbund wahrnehmen. Die Zusammenarbeit soll dabei über eine Dachorganisation in Form einer Aktiengesellschaft institutionalisiert werden. «Gewisse Aufgaben übernimmt die Dachorganisationen für alle TO, weitere nur für diejenigen, die Zusatzaufgaben delegieren möchten», erklärt Projektleiterin Christine Mühlemann. «Beispielsweise wird das Inkasso der Kurtaxen und das Rechnungswesen über eine zentrale Stelle abgedeckt.» Die Geschäftsführer oder Vereinsvorstände der TO werden von administrativen Arbeiten entlastet und können sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Ausserdem ermöglicht die Bündelung der Ressourcen und Kompetenzen den Zugang zu grösseren Promotionsaktivitäten und Projekten.

Bestimmungshoheit bei den TO

Ein Grundsatz des Zusammenarbeitsmodells ist, dass die heutigen TO bestehen bleiben. Die zu gründende Aktiengesellschaft kommt in den Besitz der Gemeinden und TO, deren Anteil min. 90 Prozent ausmachen wird. Weitere Partien wie z.B. Bergbahnen sollen sich bis max. 10 Prozent beteiligen können. Für den regulären Betrieb beläuft sich die Kostenschätzung auf 100‘000 Franken im ersten Betriebsjahr. «Durch gemeinschaftliche Infrastruktur, Mantelverträge oder Einkauf werden die TO auch finanziell entlastet», erklärt Mühlemann. «Der Betrieb kostet die Gemeinden nicht mehr als bis anhin.»

Die Gemeinden erhalten in den nächsten Tagen die Anträge für den Entscheid über die Umsetzung des Zusammenarbeitsmodells. Die Beschlüsse der Gemeinden werden über die definitive Zusammensetzung der neuen Dachorganisation bestimmen. Ziel ist die Gründung im Herbst 2018, damit der Betrieb ab Januar 2019 aufgenommen werden kann.

pd/msu
28. Juni 2018, 14:05
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Polizei löst Party auf
  6. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die Kräfte bündeln | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Die Kräfte bündeln

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich