Tourismus | Raumplanerische Grundlagen fehlen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz erhebt Einsprache gegen die Zweiterschliessung des Klein Matterhorns

Die Bergstation der neuen «3S-Bahn» wird auf der rechten Seite der bestehenden Pendelbahn (l.) gebaut. Rechts davon befindet sich die Bergstation einer Bahn von Italien aus, welche für später geplant ist.
1/1

Die Bergstation der neuen «3S-Bahn» wird auf der rechten Seite der bestehenden Pendelbahn (l.) gebaut. Rechts davon befindet sich die Bergstation einer Bahn von Italien aus, welche für später geplant ist.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 15.05.18 0
Artikel teilen

Der Ausbau des Klein Matterhorn, dem höchsten erschlossenen Gipfel der Schweiz, nimmt kein Ende. Neu ist eine 3S-Bahn von Testa Grigia auf das Klein Matterhorn geplant, um die höchste Alpenquerung auch für Nicht-Skifahrer zugänglich zu machen. Nach Ansicht der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) fehlen wichtige raumplanerische Grundlagen für die Bewilligung der neuen Bahn; zudem verdient die Hochgebirgslandschaft grösstmögliche Schonung.

Die geplante Umlaufbahn mit zehn Gondeln soll Testa Grigia auf 3458.5 m ü.M. mit dem Klein Matterhorn auf 3820.5 m ü.M. verbinden und wäre damit das derzeit höchstgelegene touristische Bauprojekt in den Schweizer Alpen. Doch gegen den Bau der neuen Bahn sprechen gewichtige Gründe, lässt die SL in einem Schreiben verlauten. Zwar treffe es zu, dass das fragliche Gebiet durch die bestehenden Gebäude bereits vorbelastet sei. Diese bestehende Erschliessung stelle jedoch keinen Freibrief für alle möglichen weiteren Erschliessungen dar, so die Stiftung.

Vielmehr sei die bauliche Dichte in dieser extremen Höhenlage bereits zu hoch und dürfe nicht weiter intensiviert werden. Die bestehenden grossen Betonbauten im Gipfelbereich des Klein Matterhorn seien störende Fremdkörper, welche die Silhouette des Berges nicht nur aus nächster Nähe verändern, sondern auch von weither sichtbar sind (z.B. Randa oder Täsch im Mattertal, Aussichtspunkt Gornergrat). Hinzu komme, dass für die Bewilligung der Bahn wichtige raumplanerische Grundlagen fehlen würden: So kämen zwar die Tal- und die Bergstation in einer touristischen Nutzungszone zu liegen, nicht aber Teile der mit orangen Kugeln markierten Seilkonstruktion, also der zentralen Teile der Bahn. Auch fehle ein Bedarfsnachweis, heisst es in dem Schreiben weiter.

Der Rechtsstreit um die Zonenplanung am Klein Matterhorn liegt erst wenige Jahre zurück: 2014 hatte der Staatsrat eine Beschwerde verschiedener Umweltverbände (darunter auch die SL) gegen die Zonenplanung teilweise gutgeheissen und sich in seinem Entscheid bewusst für eine sehr zurückhaltende Einzonung ausgesprochen. Die SL befürchtet zudem eine weitere Intensivierung des Tourismus in der Gipfelzone. Wird die 3S-Bahn gebaut und somit zusätzliche Gäste – insbesondere Nicht-Skifahrer – angelockt, wird bald der Ruf nach zusätzlichen Attraktionen im Gipfelbereich (z.B. Skywalk-Projekt) laut werden.

Solche Funpark-Elemente seien insbesondere im Hochgebirge höchst kritisch und unerwünscht. Eine solche «Disneylandisierung» der höchsten Alpengipfel lehnt die SL, wie bereits mehrfach deutlich gemacht, vollumfänglich ab.

pd/noa
15. Mai 2018, 10:33
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz erhebt Einsprache gegen die Zweiterschliessung des Klein Matterhorns | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz erhebt Einsprache gegen die Zweiterschliessung des Klein Matterhorns

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich