Post | Versorgung wurde zu stark ausgedünnt

Erreichbarkeit des Poststellennetzes soll rasch verbessert werden

Die Post soll ein dichtes Netz an Zugangspunkten aufrechterhalten. (Themenbild)
1/1

Die Post soll ein dichtes Netz an Zugangspunkten aufrechterhalten. (Themenbild)
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 16.05.18 0
Artikel teilen

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB begrüsst die am Mittwoch vorgestellten Empfehlungen zur Erreichbarkeit des Poststellennetzes. Die Post werde damit verpflichtet, weiterhin ein dichtes Netz an Zugangspunkten aufrechtzuerhalten.

Bundesrätin Doris Leuthard hatte im Herbst 2017 eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche neue Erreichbarkeitskriterien für das Poststellennetz vorschlagen sollte. Die Bundesrätin reagierte damit auf mehrere vom Parlament überwiesene Vorstösse. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB hatte ebenfalls wiederholt kritisiert, dass die geltenden Erreichbarkeitskriterien nur einen nationalen Durchschnitt abbilden und nichts über die effektive Erreichbarkeit in den einzelnen Kantonen und Gemeinden aussagen.

Der nun veröffentlichte Bericht bestätigt, dass die Erreichbarkeitskriterien in vier ländlichen Kantonen (AI, AR, OW und FR) nicht eingehalten sind. Die SAB begrüsst es deshalb, dass die Erreichbarkeit neu auf einer tieferen Ebene, in diesem Fall auf Stufe der Kantone gemessen wird. In flächenmässig grossen Kantonen wie in Bern, im Graubünden und im Wallis sagt allerdings auch diese kantonale Erreichbarkeit nicht viel über die wirklichen Verhältnisse vor Ort aus. Die SAB hätte deshalb eine Messung auf regionaler Ebene bevorzugt, dieses Anliegen wird teilweise aufgefangen durch den vorgeschlagenen Planungsdialog zwischen Post und Kantonen.

Durch die Messung der Erreichbarkeit auf kantonaler Stufe muss die Post weiterhin ein sehr dichtes Netz an Zugangspunkten aufrechterhalten, damit sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen kann. Da die Post in den Kantonen Lücken schliessen muss, entstehen Kosten von maximal 6 Millionen Franken pro Jahr.

Regelmässige Evaluation nötig

Als Grundlage für die Arbeiten in der Arbeitsgruppe wurde eine Umfrage bei den Kunden durchgeführt. Diese hat deutlich gezeigt, dass die Berggebiete und ländlichen Räume von der Restrukturierung des Poststellennetzes in besonderem Masse betroffen sind und dass die Agenturen nur einen beschränkten Ersatz für herkömmliche Poststellen sind.

Die SAB ist deshalb der Auffassung, dass die Kundenbefragungen regelmässig durchgeführt und das Agenturmodell aufgewertet werden muss. Die Erreichbarkeitsvorgaben sollten periodisch überprüft und mit einer Begleitgruppe abgesprochen werden, wie es auch in den Empfehlungen im Bericht vorgeschlagen wird. Durch diese periodische Überprüfung soll gewährleistet werden, dass neue Entwicklungen wie Veränderungen bei den Kundenbedürfnissen oder neue Möglichkeiten durch die Digitalisierung aufgefangen werden.

Mit den Empfehlungen der Arbeitsgruppe wird bestätigt, dass es auch in Zukunft ein dichtes Netz an Poststellen und Agenturen in der Schweiz braucht. In einigen Regionen wurde die Versorgung in den letzten Jahren zu stark ausgedünnt, dies muss auf Grund der vorliegenden Empfehlungen korrigiert werden. Die SAB erwartet vom Bundesrat, dass er die nötigen Anpassungen an der Postgesetzgebung unverzüglich angeht und damit Druck von den Gemeinden wegnimmt, die von der forcierten Umwandlung des Poststellennetzes stark betroffen sind.

pd/map
16. Mai 2018, 09:22
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Erreichbarkeit des Poststellennetzes soll rasch verbessert werden | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Erreichbarkeit des Poststellennetzes soll rasch verbessert werden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich