Energie | Wärmebildaufnahmen zeigen Verluste auf
Fenster als Schwachstelle

Wo und wie sparen? Sebastian Imoberdorf, Martin Oehme, Patrizia Imhof und Carlo Mathieu (von links) informierten.
Foto: zvg
NATERS |Die Raiffeisenbank Belalp-Simplon lud am Mittwochabend zu einem Informationsanlass zum Thema «Energetisches Modernisieren – Das müssen Sie wissen» ins World Nature Forum in Naters ein.
Martin Oehme, Fachmann für energetische Einschätzungen von Liegenschaften bei der Firma ibih AG, Patrizia Imhof, Energiestadtberaterin bei Energieberatung Oberwallis, und Carlo Mathieu, Experte für Fragestellungen im Bereich Energie und Haustechnik, konnten als Referenten gewonnen werden. Im Vorfeld hatten Kunden der Raiffeisenbank Belalp-Simplon die Möglichkeit, eine Wärmebildaufnahme ihrer Immobilie erstellen zu lassen.
Wo Wärme verlieren?
140 Raiffeisen-Kunden haben die Aktion zum Anlass genommen, Wärmebilder erstellen zu lassen. Die Ergebnisse brachten es an den Tag: Bei 67 Prozent der untersuchten Wohnobjekte liegen die Schwachstellen bei den Fenstern, bei 40 Prozent im Eingangsbereich und bei 33 Prozent lassen Teile der Fassade zu viel Wärme nach draussen. Martin Oehme zeigte auf, dass sich viele dieser Schwachstellen unter Beizug eines Fachbetriebs mit geringem Aufwand beseitigen lassen. Gibt es Wärmeverluste an mehreren Stellen, empfiehlt er eine Gesamtbetrachtung durch einen Energieberater.
Unterstützen und fördern
Welche Förderungsprogramme bestehen und wie können diese beansprucht werden? Patrizia Imhof beantwortete diese und weitere Fragen. Die öffentliche Beratungsstelle, die seit März 2017 aktiv ist, bietet in sämtlichen Energiefragen und bei Gesuchen von Fördergeldern Unterstützung.
Als dritter Referent zeigte Carlo Mathieu anhand eines Beispiels die Umsetzung auf. Energie sparen, Wohnkomfort erhöhen, Wert der Immobilie steigern: Die Gründe für eine energetische Sanierung sprechen für sich.
Auf dem neuen Immobilienportal von Raiffeisen www.raiffeisencasa.ch finden interessierte Wohneigentumsbesitzer alles, was sie zum Thema energetisches Sanieren wissen sollten: von der Planung über die Bedarfsermittlung bis hin zu Kosten, Finanzierung und Fördergeldern.
wb
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar