Schulgarten | Die Primarschule Steg-Hohtenn stellt ihr «neues Klassenzimmer» vor

«Fläckler» im schuleigenen Garten

Unter fachmännischer Anleitung der Projektleiterin Rachel Imboden (ganz links) pflanzen die 4.-Klässler der Primarschule Steg-Hohtenn den «Fläckler».
1/1

Unter fachmännischer Anleitung der Projektleiterin Rachel Imboden (ganz links) pflanzen die 4.-Klässler der Primarschule Steg-Hohtenn den «Fläckler».
Foto:

Quelle: 1815.ch 18.05.18 0
Artikel teilen

Seit Mitte März findet ein Teil des Unterrichts der Primarschule Steg-Hohtenn auch im schuleigenen Garten statt. Heute Morgen durften 4.-Klässler die beinahe vergessene Ausserberger Kartoffelsorte «Fläckler» pflanzen.

Die Pflanzkellen graben sich in den Erdboden und hinterlassen Löcher von rund zehn Zentimetern Tiefe. Unter der Leitung der Biologin Rachel Imboden pflanzen die 4.-Klässler (6H) der Primarschule Steg-Hohtenn die in Vergessenheit geratene Kartoffelsorte «Fläckler» an – und dies erst noch im schuleigenen Garten. Doch bevor die Kartoffeln in die Erde gesetzt werden, führt Imboden die Kinder noch in die Geschichte und Eigenschaften des Knollengewächses ein.

Das Projekt Schulgarten wurde von der Baumgartu AG aus Gampel mithilfe der Schulkommission initiiert und steht unter dem Patronat des WWF. «Für uns war sofort klar, dass wir dieses Projekt unterstützen», erzählt Schuldirektor Florian Ruppen. Die Idee sei vom Pilotprojekt in Naters abgeschaut, die das handelnde Lernen in ihrem Schulgarten bereits seit Frühling 2015 eingeführt hat, sagt er. «Es gibt nichts schöneres, als den Kindern bei der Arbeit im Garten zuzuschauen. Es gibt ihnen und mir viel mit», sagt er. Auch wenn die Organisations- und Vorarbeiten zeitaufwändig waren, möchte er nichts missen.

Vorfreude aufs «Härpfilfäscht»

Jedem der 105 Primarschulkinder steht in den Schulgärten am Blattjiweg gegenüber dem Hallenbad Steg eine Fläche von einem Quadratmeter zur Verfügung, auf welcher während acht Doppellektionen im Schuljahr die Erde umgegraben und Kartoffeln gepflanzt, gegossen und schliesslich geerntet werden. «Und nach der Ernte feiern wir ein Härpfilfäscht», freut sich Schulkommissionspräsidentin Astrid Hutter.

Den «Fläckler», den die 4.-Klässler heute Morgen angeflanzt haben, wurde ursprünglich in Ausserberg kultiviert und ist dank seinen typisch weinroten Flecken auf der Schale unverkennbar. Erhalten wird er praktisch nur noch von der schweizerischen Stiftung für seltene Nutztierrassen und seltene Pflanzensorten «Pro Specie Rara», welche auch die fünf Kilogramm Kartoffeln zur Verfügung gestellt hat. Nur die 4. Klasse habe den Fläckler gepflanzt, sagt Imboden. Die übrigen Klässen haben andere Kartoffelsorten kultiviert.

awo
18. Mai 2018, 15:41
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Fläckler» im schuleigenen Garten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Fläckler» im schuleigenen Garten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich