Umwelt | Eröffnung von Forschungszentrum in Sitten

Forschende wollen mikrobielles Leben unter Gletschern erforschen

Der Rhonegletscher im östlichsten Winkel des Wallis
1/1

Der Rhonegletscher im östlichsten Winkel des Wallis
Foto: zvg

Quelle: SDA 25.07.18 0
Artikel teilen

Forschende der ETH Lausanne (EPFL) wollen die Mikroorganismen der Gletschergewässer untersuchen. Sie erhoffen sich davon Aufschlüsse darüber, wie sich die Kleinstlebewesen an die extremen Umweltbedingungen anpassen.

Das Projekt verfolgt das Ziel, die DNA der aus den Fliessgewässern der grössten Gletscher der Welt entnommenen Mikroorganismen zu extrahieren, wie die ETH Lausanne und die Nomis Foundation am Mittwoch gemeinsam mitteilten.

Vier Jahre lang sollen Wissenschaftler sich zu Gletscherbächen in Alaska, dem Himalaya, den Anden, Grönland, Skandinavien, dem Pamir, der Kamschatka, dem Kaukasus, in Neuseeland und den Alpen aufmachen. Sie werden sich dabei auf die Entnahme von Biofilmen konzentrieren. Diese bestehen aus Mikroben und bilden in den Bächen eine dünne, schleimige Schicht an der Oberfläche der Sedimente.

Was geht verloren?

Mit der gross angelegten Sequenzierung von der Mikroben-DNA wollen die Forschenden die Struktur und Funktionsweise des Mikrobioms dieser Biofilme entschlüsseln. Dies erlaubt den Forschern einerseits einen Blick in die Vergangenheit. Alte genetische Marker könnten aufzeigen, wie sich Mikroben im Laufe der Zeit entwickelten und welche Anpassungsstrategien sie hatten.

Andererseits geht es auch um die Zukunft. So wollen die Glaziologen verstehen, wie Klimawandel und Gletscherschwund die Biofilme beeinflussen und welche Rolle ihnen im Ökosystem der alpinen Fliessgewässer zukommt. Alles dreht sich dabei um die Frage, was - ausser Wasser - geht verloren, wenn die Gletscher weiter schmelzen?

Bis in 25 Jahren dürfte laut der Mitteilung die Hälfte der kleinen Gletscher in der Schweiz verschwunden sein. Dasselbe gilt für die davon gespeisten Fliessgewässer und das Leben darin. "Das bessere Verständnis der mikrobiellen Lebensverhältnisse dieser vom Verschwinden bedrohten Ökosysteme ist somit unsere Pflicht gegenüber zukünftigen Generationen", erklärt Tom Battin, Direktor des Labors zur Erforschung von Biofilmen und Gewässerökosystemen der EPFL und wissenschaftlicher Leiter des Projekts.

Neues Forschungszentrum

Das Projekt startet offiziell am 1. August im Zusammenhang mit der Eröffnung des Forschungszentrums für alpine und extreme Umgebung in Sitten. Das Zentrum wurde dank Nomis, einer Schweizer Stiftung, die ausschliesslich wissenschaftliche Pionierprojekte finanziert, ins Leben gerufen.

Die erste Expedition startet im Februar 2019. Der Himalaya-Experte Mike Styllas wird das Team vor Ort führen, ihm zur Seite stehen zwei Gebirgsspezialisten aus Kanada und Italien. Die Vorbereitungen beginnen diesen Sommer in den Schweizer Alpen.

Für die Genomik wird die Forschungsgruppe von Professor Paul Wilmes der Universität Luxemburg beigezogen. Derweil wird Michael Zemp, Forschungsmitarbeiter der Universität Zürich, den Bereich Glaziologie abdecken.

Battin könnte sich vorstellen, die aus den Gletscherbächen entnommenen DNA-Daten am Standort der EPFL im Wallis zusammenzuführen. Diese DNA-Bibliothek könnte künftigen Wissenschaftlern als Kartografie des heutigen Zeitalters dienen.

25. Juli 2018, 00:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Forschende wollen mikrobielles Leben unter Gletschern erforschen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Forschende wollen mikrobielles Leben unter Gletschern erforschen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich