Landwirtschaft | Projekt «Gemeinsam auf dem Acker»
Obergestler ernten 800 Kilogramm Kartoffeln

Die freiwilligen Helfer am Kartoffelgraben
Foto: zvg
Die Genossenschaft Ackerkulturlandschaft Obergesteln hat dieses Jahr das Projekt «Gemeinsam auf dem Acker» lanciert und mit mehr als 20 freiwilligen Helfern vier Äcker bewirtschaftet. Ende September konnten fast 800 kg Kartoffeln von 13 verschiedenen Sorten geerntet werden.
2004 wurde die Genossenschaft Ackerkulturlandschaft Obergesteln gegründet. Sie setzt sich für den Erhalt der Ackerflur am südexponierten Hang in Obergesteln ein. Neben der finanziellen Unterstützung für die Bewirtschafter, hat die Genossenschaft dieses Jahr das Projekt «Gemeinsam auf dem Acker» lanciert.
Vier Äcker wurden gemeinschaftlich auf traditionelle Weise bewirtschaftet. Dabei konnten die 25 Beteiligten – Leute aus Obergesteln, dem ganzen Oberwallis, Feriengäste und Zweitwohnungsbesitzer – auch auf die Unterstützung und manch guten Tipp der Landwirte und der anderen Bewirtschafter zählen. Die Äcker wurden traditionell mit viel Handarbeit bewirtschaftet.
Vielfalt statt Einerlei
Gestartet wurde Ende April mit dem Misten der Äcker. Am Pfingstmontag wurden 13 verschiedene Kartoffelsorten gesteckt (Bona, Spätrot, Frühe Prättigauer, Acht Wochen Nüdeli, Allerfrüheste Gelbe, Alma, Bodenkraft, Highland Burgundy Red, Saphir, Amandine, Ditta, Charlotte und Laura). Beim Kartoffelanbau gab es von Dorf zu Dorf und von Region zu Region erstaunliche Unterschiede. Auch zu den Jättechniken gab es Diskussionen und die unterschiedlichen Techniken wurden gleich eins zu eins im Feldversuch angewandt.
Über 300 Stunden standen die Leute im Verlauf des Sommers im Einsatz. Nach dem Stecken galt es, die Äcker regelmässig zu jäten, die Kartoffeln zuzudecken, das Kartoffelkraut zu mähen und die Kartoffeln Ende September zu graben. Der Ertrag lässt sich sehen: Insgesamt konnten 780 Kilogramm Kartoffeln geerntet werden. Die alten Pro-Specie-Rara-Sorten waren weniger ertragreich, als die neuen Kartoffelsorten. Um die Fruchtfolge zu gewährleisten wurden in zwei Äckern Randen, Zwiebeln, Lauch, Obergestler Suppenerbsen, Bohnen, Stielmangold, Kürbis und Salate angepflanzt.
Das Projekt soll auch nächstes Jahr weitergehen. Bereits wurde Winterroggen gesät und es gibt schon weitere Ideen, was auf den Äckern noch alles angepflanzt werden kann. Via der Webseite der Genossenschaft www.ackerkulturlandschaft.ch können sich interessierte Helfer melden.
pd/map
Artikel
Kommentare
Maria - ↑0↓1
Saphir! Wow! Was für ein toller Kartoffelname. Tja, eigentlich heissen auch Eringerkühe dermassen edel. :-)
antworten
Tobias - ↑7↓0
Die Kartoffeln aus dem Goms schmeckten immer am Besten!
Drum die Frage, ob und wo man diese Kartoffeln nun kaufen kann? Egal ob aus Blitzingen oder aus Obergesteln...
Danke!
antworten
Genossenschaft Ackerkulturlandschaft - ↑3↓0
Hallo Tobias
falls du Kartoffeln willst, nimm Kontakt auf via unsere Webseite!
Gommerhärpful - ↑7↓3
Bei mir "
Rey-Bellet Joseph - ↑5↓0
In Blitzingen (Bodmerboden) ernten wir schon seit über 30 Jahren verschiedene Kartoffelsorten. Dieses Jahr waren es 5 (Blaue, Amandine, Yelly, Agria und Bintje)
Unsere Feststellung war, dass die Kartoffeln kleiner waren und deshalb weniger Ertrag, aber kein Unterschied zwischen den alten und den neuen Sorten.
Gern würde ich zur Kenntnis nehmen, welche 13 Kartoffelsorten in Obergesteln dieses Jahr geerntet wurden.
antworten
1815.ch-Redaktion - ↑4↓3
Guten Tag Herr Rey-Bellet
Wir haben die verschiedenen Sorten, die geerntet wurden, soeben ergänzt.
Schöne Grüsse, 1815.ch-Redaktion