Gesundheit | «PPI - less is more together»

Gemeinsames Bewusstsein für geteilte Verantwortung wecken

Verstärkte Interprofessionalität. Vertreter der Walliser Ärztegesellschaft und des Walliser Apotheker Vereins stellten am Donnerstag in Sitten das neue Projekt «PPI - less is more together vor».
1/1

Verstärkte Interprofessionalität. Vertreter der Walliser Ärztegesellschaft und des Walliser Apotheker Vereins stellten am Donnerstag in Sitten das neue Projekt «PPI - less is more together vor».
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 17.05.18 0
Artikel teilen

In Zeiten steter Diskussionen über die steigenden Gesundheitskosten, stockende Tarifverhandlungen, verstärkte Forderungen nach interprofessioneller und partizipativer Zusammenarbeit haben sich die VSÄG und pharmavalais zu gemeinsamem Handeln entschlossen. Das gemeinsame Projekt «less is more together» soll einen Kulturwandel einleiten und sichtbar werden lassen. Es wird wissenschaftlich durch die HES-SO Valais-Wallis begleitet und wird offiziell durch den Verein «Smarter Medicine - Choosing wisely Switzerland» unterstützt.

Allmählich setzt sich die Erkenntnis durch, dass 80 Prozent der Gesundheitskosten auf chronisch-kranke Patienten, die an mehreren Krankheiten leiden, zurückzuführen sind. Dennoch gibt es gerade zu dieser Patientengruppe wenig wissenschaftliche Untersuchungen und Guidelines, auf die sich die Gesundheitsfachleute abstützen könnten, um allenfalls gewisse Behandlungen zu vereinfachen.

Das Projekt hat zum Ziel, dass eine intensivere Einbindung der Patienten stattfindet. Dies haben sich die Walliser Apotheker und Ärzte in ihrem gemeinsamen Projekt « PPI- less is more together » (Protonenpumpeninhibitoren – Medikamente gegen Magensäure) zum Ziel gesetzt: die Einnahme dieser Medikamente, dort wo es möglich ist zu reduzieren und dort, wo eine regelmässige Einnahme wichtig ist, diese zu optimieren.

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet, um daraus Erkenntnisse abzuleiten, die für weiterführende Projekte dieser Art genutzt werden können. Ein innovativer Ansatz des Projekts liegt in der wichtigen Rolle, die den beteiligten Patienten zu Teil wird: Sie werden gebeten, regelmässige Rückmeldungen zum Verlauf zu geben, die ein wichtiges Element für die Auswertung und Beurteilung des Erfolgs des Projekts darstellen werden.

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, ein gemeinsames Bewusstsein zu wecken für die geteilte Verantwortung, die vorhandenen Kompetenzen der verschiedenen Partner optimal zu nutzen und zu fördern. Damit folgt das Projekt auch den Visionen des Bundesrats, die in der Strategie ‚Gesundheit 2020‘ angedacht werden.

Mehr zum Thema im Walliser Bote vom Freitag.

pd/noa
17. Mai 2018, 13:42
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Gemeinsames Bewusstsein für geteilte Verantwortung wecken | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Gemeinsames Bewusstsein für geteilte Verantwortung wecken

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich