Jagd

Gommer Hirschjäger stehen im Nebel

Pierre Bonvin, dessen Sohn Jan Bonvin und Morand Thierry gehen gemeinsam bereits seit einigen Jahren im Goms auf die Pirsch. Sie bleiben jeweils während zwei Wochen. Am Donnerstagmorgen schoss Thierry Morand einen dreieinhalbjährigen Hirsch, einen ungeraden Achter. Dieser wiegt rund 120 Kilo. Je nach Schuss kann davon bis zu 60 Kilogramm Fleisch verarbeitet werden. Der Zweig im Maul des Tieres wird Bruch genannt. Dieser soll den Respekt vor dem Tier ausdrücken. Bisher sei die Jagd gut verlaufen, erklären die drei Jäger aus dem Unterwallis. Einzig das Wetter könnte noch etwas besser werden.
1/2

Pierre Bonvin, dessen Sohn Jan Bonvin und Morand Thierry gehen gemeinsam bereits seit einigen Jahren im Goms auf die Pirsch. Sie bleiben jeweils während zwei Wochen. Am Donnerstagmorgen schoss Thierry Morand einen dreieinhalbjährigen Hirsch, einen ungeraden Achter. Dieser wiegt rund 120 Kilo. Je nach Schuss kann davon bis zu 60 Kilogramm Fleisch verarbeitet werden. Der Zweig im Maul des Tieres wird Bruch genannt. Dieser soll den Respekt vor dem Tier ausdrücken. Bisher sei die Jagd gut verlaufen, erklären die drei Jäger aus dem Unterwallis. Einzig das Wetter könnte noch etwas besser werden.
Foto: zvg

In der Annahmestelle in Fiesch: Gehilfe Rolf Collud erklärt, wie das Alter einer Gämse festgestellt werden kann. Die am Mittwoch geschossene Gämse ist etwa ein Jahr alt - im Jagdjargon «Jährling» genannt.
2/2

In der Annahmestelle in Fiesch: Gehilfe Rolf Collud erklärt, wie das Alter einer Gämse festgestellt werden kann. Die am Mittwoch geschossene Gämse ist etwa ein Jahr alt - im Jagdjargon «Jährling» genannt.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 19.09.13 0
Artikel teilen

Seit Montag läuft im Wallis die Patentjagd. Doch die Witterungsbedingungen im Goms sind für die Hirschjäger (noch) nicht ideal.

Seit Beginn der Hochjagd am Montagmorgen herrscht im Wallis nasskaltes Wetter. Der Schnee hat die Walliser Berggipfel bereits ein erstes Mal in ein weisses Kleid gehüllt.

«Eigentlich ideale Bedingungen für die Hirschjagd. Die Tiere liegen nicht gerne in der Nässe und sind deshalb mehr in Bewegung. Doch der Nebel der letzten Tage verhinderte manch einen Schuss auf einen Hirsch», sagt Stefan Imhof, Wildhüter im Gebiet Aletsch-Unners Goms. Dazu wehte in den letzten beiden Tagen ein scharfer Wind, sodass sich das Wild in windgeschützten Lagen aufhält und die Anwesenheit von Jägern wittert.

«Abschussquote wird wohl erreicht»

«Entsprechend spärlich erschienen die Jäger in den ersten Tagen mit geschossenem Wild beim Kontrollposten in Fiesch. Bis am Donnerstag wurden etwa 35 Hirsche zur Kontrolle gebracht», erklärt Imhof. Das entspreche etwa den Abschusszahlen wie im letzten Jahr. «Schiessen die Jäger in den verbleibenden neun Jagdtagen täglich ebenso viele Hirsche, wird die anvisierte Abschussquote wohl erreicht», glaubt Imhof.

Allerdings, so Imhof, werde es für die Jägerschaft im Verlauf der Hochjagd von Tag zu Tag schwieriger, Hirsche vor die Büchse zu bekommen. Zudem ziehen sich die Platzhirsche mit der beginnenden Brunftzeit sehr oft in die Banngebiete zu ihrem Harem zurück, wo sie sich aus jahrelanger Erfahrung vor den Jägern geschützt fühlen.

Seit zehn Jahren müssen im Kanton Wallis die Jäger alle geschossenen Tiere zur Kontrolle beim Wildhüter vorweisen, abgesehen von Murmeltieren, Füchsen und Dachsen. «Gämsen und Rehe werden gewogen, Hirsche nur kontrolliert. Aus den so gewonnenen Daten können Rückschlüsse auf den Zustand der Wildpopulationen gemacht werden.»

1800 Hirsche im Visier

2013 sind im Wallis 5800 Hirsche gezählt worden. Der starke Hirschbestand im Wallis bedroht lokal die Erneuerung der Schutzwälder. Deshalb hat die kantonale Dienststelle 1800 Hirsche als Abschussquote für die diesjährige Jagd festgelegt.

Im gesamten Wallis sind 45 Fenster in den Banngebieten zur besseren Hirschbejagung geöffnet worden. Je nachdem wie gross am Ende der Jagd der Unterschied zwischen den gesetzten Zielen und der Realität im Gelände ist, könnte die Regulierung der Bestände über eine Sonderjagd oder mit Hilfe der Wildhüter erfolgen.

19. September 2013, 14:49
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. Polizei löst Party auf
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Gommer Hirschjäger stehen im Nebel | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Gommer Hirschjäger stehen im Nebel

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich