Wandern | Nach Wintersperre und Instandstellung
Historischer Gemmiweg wieder offen

Der Gemmiweg ist ab Samstag wieder offen.
Foto: zvg
Der Wanderweg von Leukerbad auf den historischen Gemmipass, entlang der spektakulären Gemmiwand, ist ab morgen Samstag nach der Wintersperrung und der Instandstellung durch die Gemeinde Leukerbad wieder offen.
«Die kühnsten Bauwerke der Welt geben doch keinen so grossen Begriff von menschlichem Mut und menschlicher Kraft, als dieser in der Luft aufgehängte Weg, der mit Leichtigkeit über unermessliche, unzerstörbare Massen weggeht.» So lautet die Beschreibung des Gemmiweges durch den deutschen Schriftsteller Wolfgang Menzel.
Der steile Bergpfad beansprucht normalerweise rund zwei Stunden auf dem Berg- und eine Stunde auf dem Talweg. Dabei werden etwa 900 Höhenmeter von rund 1400 Meter über Meer bis auf 2350 Meter über Meer überwunden. Diese Herausforderung hat schon früh viele berühmte Persönlichkeiten angezogen. Es sind dies unter anderem Goethe, Mark Twain oder auch Picasso.
Ab Samstag kann nun dieser historische Gemmiweg wieder begangen werden. Schwindelfreiheit ist dank dem guten Ausbau des Weges nicht unbedingt notwendig.
Der Erlebnisklettersteig unterhalb der Bergstation der Gemmi-Bahnen ist ebenfalls geöffnet und lädt Kletterbegeisterte ein, in luftiger Höhe unterschiedliche Elemente zu überwinden. Bis zur Eröffnung des grossen Klettersteigs, Via Ferrata Gemmi – Daubenhorn, dauert es noch an: Auf der Route liegt nach wie vor zu viel Schnee.
Ebenfalls liegt auf dem Weg vom Gemmipass bis Schwarenbach noch Schnee, weshalb der Weg zurzeit nur beschränkt und mit äusserster Vorsicht zu begehen ist. Im Gegensatz dazu ist der Weg von Schwarenbach bis nach Sunnbüel schneefrei und normal zugänglich. Aufgrund der noch winterlichen Verhältnisse auf der Gemmi konnten auch die Schafe ihr Sommerquartier noch nicht beziehen. Die Aufalpung ist abhängig von den Wetterverhältnissen der nächsten Tage.
pd/map
Artikel
Kommentare
Van Meervelde Annette ( Belgie) - ↑3↓0
Wir haben schon mermahls die Gemmi runtergelaufen, es ist super schon.
antworten
Momo - ↑3↓11
Warum wird das eigentlich als "Historischer Gemmiweg" erwähnt ? Dies ist der normale Weg, im gegensatz zur alten Gemmi...
antworten
Peter - ↑12↓0
Ganz einfach, weil der Gemmipass schon seit dem frühen Mittelalter eine wichtige Verbindung zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis darstellt. In meinen Augen sind sowohl die "alte Gemmi", wie auch der neuere Gemmiweg klar als historisch zu bezeichnen. Der Weg ist mit über 900 Höhenmetern Unterschied zudem einzigartig und voller Geschichte(n).