Vogelwelt | Kormoran-Schwarm zieht durchs Rhonetal

Hobbyfotograf knipst 50 Kormorane im Oberwallis

Ein Kormoran-Schwarm überfliegt das Rhonetal.
1/3

Ein Kormoran-Schwarm überfliegt das Rhonetal.
Foto: Kevin Gundi

Die grossen Fisch fressenden Vogelarten geraten von Seiten der Fischerei immer wieder in das Schussfeld der Kritik. Ein spezieller Konfliktpunkt besteht beim Kormoran, der in der Lage ist, Fische aus den Netzen von Berufsfischern zu reissen und dabei die Netze zu beschädigen.
2/3

Die grossen Fisch fressenden Vogelarten geraten von Seiten der Fischerei immer wieder in das Schussfeld der Kritik. Ein spezieller Konfliktpunkt besteht beim Kormoran, der in der Lage ist, Fische aus den Netzen von Berufsfischern zu reissen und dabei die Netze zu beschädigen.
Foto: Kevin Gundi

Kormorane sind grosse Wasservögel, die in Kolonien brüten. Die perfekten Taucher fischen oft gemeinsam. Das garantiert einen höheren Jagderfolg.
3/3

Kormorane sind grosse Wasservögel, die in Kolonien brüten. Die perfekten Taucher fischen oft gemeinsam. Das garantiert einen höheren Jagderfolg.
Foto: Kevin Gundi

Quelle: 1815.ch 10.03.16 3
Artikel teilen

Kevin Gundi staunte nicht schlecht, als er am vergangenen Samstag, nach einem seiner zahlreichen Streifzüge in die Oberwalliser Bergwelt, sein Bildmaterial sichtete.

Artikel zum Thema

  • Klapperstorch auf Stippvisite in Gampel

Neben Fotos von heimischen Wildtieren im Schneegestöber zeigte ein Schnappschuss, bei dem der Hobbyfotograf eher zufällig auf den Auslöser drückte, einen Kormoran-Schwarm. Die prächtigen Unterwasserjäger sind nicht oft in den Lüften über dem Oberwallis zu sehen.

«Der Schwarm bewegte sich vom Goms herkommend dem Rhonetal entlang Richtung Visp», beschreibt Gundi, dem die rund 50 Kormorane am vergangenen Samstagnachmittag gegen 15 Uhr vor die Linse flogen, die Flugroute der schwarz gefiederten Tiere mit den hellen Schnäbeln und den smaragdgrünen Augen. «In der Annahme, es handle sich um Gänse, habe ich vielmehr unbewusst als fokussiert ein Foto geschossen.»

Ein echter Glückstreffer, wie die spätere Auswertung der Fotos ergeben sollte. Denn Kormorane geben im Oberwallis nicht oft ein solches Gastspiel. Das bestätigt auch Michael Schaad, Mediensprecher der Schweizerischen Vogelwarte Sempach gegenüber 1815.ch. «Der Kormoran brütet in der Schweiz an den grossen Seen des Mittellandes. Unseres Wissens kam es im Wallis bisher zu keiner Brut. Und wir erwarten auch keine solche in absehbarer Zeit. Allerdings überwintert der Kormoran vom Unterwallis bis nach Visp in geringer Zahl an Gewässern.»

Kormorane suchen das Wasser

Damit der Kormoran eine Region dauerhaft besiedelt, braucht er gemäss Angaben von Michael Schaad fischreiche Gewässer. Diese scheinen die Vögel unter anderem am oberen Ende des Genfersees in den Grangettes im Waadtland zu finden. 2014 zählte man hier laut Informationen der Schweizerischen Vogelwarte über 300 brütende Paare. «In den Grangettes am Genfersee liegt der grösste Schlafplatz der Kormorane in der Schweiz. Dort können bis zu 5000 Individuen übernachten und dort brüten die Vögel auch.»

Ornithologe Schaad ist sich sicher, dass es sich bei den im Oberwallis von Gundi gesichteten Kormoranen um «durchziehende Vögel» handelte. «Mit grosser Wahrscheinlichkeit war der Trupp auf dem Rückzug aus den Winterquartieren in seine Brutgebiete, wobei sich nicht genauer eruieren lässt, woher die Vögel stammen und wohin sie fliegen.» Möglicherweise hätten die Tiere den Simplon überquert und seien in der Folge ins Rhonetal gelangt, nennt Schaad einen denkbaren Kurs der rund 50 Kormorane. «Bei guten Witterungsverhältnissen ist eine derartige Alpenquerung für die Vögel problemlos machbar. Derzeit liegt der Höhenrekord bei knap 3800 Metern über Meer.»

Der Kormoran brütet Schaads Angaben zufolge in ganz Europa bis in den Norden Skandinaviens und überwintert an den Küsten des Atlantiks und des Mittelmeers. «In der Schweiz fand die erste Brut im Jahr 2001 statt. Truppgrössen von bis zu 100 Individuen sind keine Seltenheit.»

pan
10. März 2016, 09:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Lorly - vor 9 Jahre ↑5↓2

    Gratuliere dem Fotografen. Wunderschön solche Bilder zu sehen.

    antworten

  • Cornelia - vor 9 Jahre ↑9↓2

    Gratuliere! Bin erfreut und es ist aussergewöhnlich.

    antworten

    • martin - vor 9 Jahre ↑9↓8

      Freud mich Riesig wenn sich Wildlebende Geschöpfe Gottes, bei uns im Wallis niederlassen, eine Bereicherung fürs ganze Tal..

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Hobbyfotograf knipst 50 Kormorane im Oberwallis | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Hobbyfotograf knipst 50 Kormorane im Oberwallis

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich