Tropenhaus Frutigen
Kaviar-Ernterekord dank Wasser aus Lötschberg-Basistunel

Das Tropenhaus Frutigen produziert Störkaviar (Archiv)
Foto: Keystone
Seit vier Jahren wird Warmwasser aus dem Lötschberg-Basistunnel für die Beheizung des Gewächshauses und der Aquakulturen im Tropenhaus Frutigen genutzt. Für das Tropenhaus Frutigen bedeutet dies ein Ernterekord beim Kaviar.
Das ist nicht nur nachhaltig, sondern erlaubt auch exotische Früchte und wärmeliebende Fische im Berner Oberland zu züchten, wie das Detailhandelsunternehmen Coop mitteilt.
Die diesjährige Kaviar-Ernte habe alle bisherigen Rekorde gebrochen. Gleichzeitig wurde das Restaurant Oona im Tropenhaus mit 13 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet. 70 Liter Warmwasser schiessen pro Sekunde aus dem Basistunnel des Lötschbergs.
Das Tropenhaus Frutigen nutzt diese Wärmequelle seit vier Jahren sowohl für die Beheizung des Tropenhauses, wo exotische Pflanzen gedeihen, als auch für die Aquakultur. 30'000 Dosen à 30 Gramm Die diesjährige Ernte übertrifft die letztjährige um mehr als das Doppelte und entspricht rund 30'000 Dosen à 30 Gramm.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar