Walliser im Ausland

Medea Fux: «Das Badezimmer hatte kein Schloss»

Medea Fux lebte zehn Monate lang in China.
1/1

Medea Fux lebte zehn Monate lang in China.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch /rul 14.10.13 0
Artikel teilen

Medea Fux aus Grächen lebte zehn Monate lang im chinesischen Jiamusi. Auf 1815. ch berichtet die 17-Jährige über die schwierige Sprache, stinkenden Tofu und Wetterextreme.

1815. ch: In welchem Land hast du dich aufgehalten?

Medea Fux: Ich habe während rund zehn Monaten in Jiamusi, in der Provinz Heilongjiang in China gelebt.

Warum bist du nach China gegangen?

Ich wollte ein Austauschjahr machen und habe gedacht, wenn ich sowieso ein ganzes Jahr weg bin, möchte ich etwas ganz anderes als die Schweiz. Die chinesische Sprache hat mich auch sehr fasziniert, obwohl ich überhaupt nichts verstand.

Was hast du dir von deinem Aufenthalt erhofft?

Ein Jahr voller interessanter Erlebnisse und spannende Erfahrungen, eine neue Sprache und Kultur kennenlernen. Ich habe mir erhofft, interessante Leute kennenzulernen und China selbst zu erleben.

Sind deine Erwartungen erfüllt worden?

Ja, es war ein sehr, sehr spannendes Jahr – es war viel verrückter, als ich es mir vorgestellt hatte. Am Anfang war es schwieriger, sich zu integrieren als ich erwartet hatte. Die Sprache war ein grosses Hindernis, auch das Verhalten der Leute war komplett anders und ich blieb oft unverstanden. Das änderte sich nach ein paar Monaten und der Kontakt mit den Chinesen wurde immer besser.

Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?

Ich würde noch viel mehr ausprobieren und mehr auf mich selbst hören. Nächstes Mal würde ich selbstbewusster und unbeschwerter meine Zeit geniessen. Ich denke, ich habe mich oft selbst ein wenig gestresst, weil ich am Anfang recht unsicher war, in diesem fremden Land.

Und ich würde mehr auf meine Familie (aus der Schweiz) hören; denn obwohl sie weniger von China kennen als ich, kennen sie mich sehr gut. Wenn ich auswählen dürfte, würde ich eher in eine grössere Stadt wie Harbin oder in den Süden gehen.

Wem bist du in China zuerst begegnet?

Judith, einer Austauschschülerin aus Peru und einem AFS-Mitarbeiter. Judith ging dann an die gleiche Schule wie ich und wir wurden sehr gute Freunde.

Welches Wort in der Landessprache hast du am meisten verwendet?

Da gibt es sehr viele... Am Anfang eher «xie xie» = Danke, ich wollte immer höflich sein, obwohl ich nichts verstand und das war vermutlich mein erstes Wort auf Chinesisch. Später «wei shen me» = Wieso.

Ich wollte immer wissen, wie alles funktioniert und warum Chinesen dieses oder jenes tun. Noch später war es «en, ah» = Wörter ohne richtige Bedeutung, die als Bejahung gelten, fast an jede Aussage konnte man so ein «a» dranhängen, das fand ich irgendwie cool und es hörte sich auch so richtig «chinesisch» an.

Wie hast du gewohnt?

Im dritten Stock eines eher kleinen Hauses, zusammen mit meiner Gastschwester in einem Zimmer und wir teilten ein Bett. Für China war es kein schlechter Standard (es hatte eine Dusche).

Bemerkung: das Badezimmer hatte kein Schloss, das führte zu ein paar peinlichen Momenten.

Was kostete ein Kaffee in deinem Aufenthaltsort?

Das ist vielleicht die falsche Frage: Kaffee ist nicht sehr beliebt in China und darum verhältnismässig auch recht teuer, weil es ihn nur in westlicheren Geschäften zu kaufen gab. Er kostete rund drei Franken.

Eine 0.5 dl Mineralwasserflasche hingegen nur 1 RMB* = 15 Rappen Oder eine Coca-Cola 5 RMB = nicht ganz 1 Franken. In China ist alles sehr, sehr viel billiger als in der Schweiz, und weil ich in Jiamusi, also einer kleinen Stadt, wohnte, war alles noch billiger als zum Beispiel in Peking.

Wie war das Wetter dort?

Im Winter bis zu -30 Grad und im Sommer +30 Grad, das war sehr erstaunlich! Und das ist nicht übertrieben! Im Frühling gab es auch teilweise monsunartigen Regen, innert einer Minute fing es an zu regnen; wie im Dschungel und nach fünf Minuten war alles wieder vorbei.

Konnte man das Leitungswasser trinken?

Meine Gastschwester meinte ja aber ich sagte eher nein. Zu Hause hat man das Wasser immer abgekocht und dann war es kein Problem es zu trinken. In der Schule hingegen war es meistens eher braun als durchsichtig und kam soweit ich weiss vom Fluss.

Welche Verkehrsmittel hast du benutzt?

Fast immer den Bus oder das Taxi, manchmal wurde ich auch von meiner Gastmutter oder einem Lehrer gefahren. Die Busse waren ein ziemliches Erlebnis... Meistens waren sie so voll, dass man fast an der Scheibe klebte.

Wenn dann trotzdem noch zwei oder drei Leute hinein wollten, war es nicht selten, dass der Busfahrer rief: «Macht Platz! Zwei passen noch in den Bus! Ja, noch einer, noch einer!»

Was unterscheidet die Einheimischen von den Wallisern?

Oh, sehr viel: Ich denke Chinesen sind in vielen Dingen offener als Walliser/Schweizer. Wir halten gerne an unseren einstudierten Plänen fest und sind häufig wenig flexibel.

Gegenüber fremden Leuten sind wir auch eher zurückhaltend. In China sind alle total spontan und Pläne werden sehr schnell geändert. «Offener» meine ich auch in der Hinsicht, dass wir immer sehr viel Privatsphäre «benötigen».

Es gibt viele Momente, in welchen wir alleine sein möchten und es gibt Gesprächsthemen, die nur privat sind. In China wird man sehr bald nach allem gefragt; Alter, Gewicht, Zivilstand, Lohn...

Hattest du Heimweh?

Am Anfang fand ich alles so toll und spannend weil ich nichts kannte und ich wollte alles entdecken. Nach einem halben Jahr hatte ich natürlich dann ein wenig Heimweh.

Vor allem die Familie und mein Zuhause haben mir gefehlt, in der Gastfamilie blieb ich irgendwie bis zum Schluss ein wenig fremd.

Was hast du während deinem Aufenthalt am meisten aus der Schweiz vermisst?

Meine Familie und meine Freunde natürlich. Andere Dinge vermisste ich aber auch: Sandwich, verlässliches Internet, Skifahren, WC-Papier...

Welches einheimische Essen mochtest du nicht?

«Chou dou fu» – stinkender Tofu. Es ist kein Witz, dieses «Gericht» heisst wirklich so. Man kann es auf der Strasse an so kleinen Ständen kaufen. Das ist Tofu, welcher in so richtig stinkendem Zeugs drin frittiert wird.

Ich glaube nur echte Chinesen können dieses Gericht mögen...

Gab es viele Einkaufsmöglichkeiten in deiner Nähe?

Ja, es gab zwei grosse Supermärkte und eine Shoppingmall und viele Früchte- und Gemüsemärkte.

Kannten deine Bekannten in China die Schweiz?

Ja und Nein. Also jeder kannte die Schweiz, die Uhren oder die Schokolade. Doch ob die Schweiz sich nun in Europa oder Amerika befand und ob es nicht doch Schweden ist, das wussten nicht alle.

Hat dein Aufenthalt dich verändert?

Ich glaube, mich selbst nicht so sehr, aber meine Einstellung: Ich bin glücklicher geworden.

War das Leben in Jiamusi gefährlich?

Nein, nicht unbedingt. Man konnte zum Beispiel auch noch in der Nacht ohne Probleme in der Stadt umherlaufen.

Bist du gern in die Schweiz zurückgekommen?

Ja, ich habe mich sehr gefreut, meine Familie und meine Freunde wieder zu sehen. Bevor ich meine Stadt in China verliess, war ich schon traurig, weil ich wusste, dass ich vieles vermissen werde. Aber ich war auch glückich, wieder hier zu sein.

*Renminbi

Für unsere Rubrik «Walliser im Ausland» sind wir regelmässig auf der Suche nach Wallisern, die fernab der Heimat leben. Gehören Sie auch dazu oder kennen Sie jemanden? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht an info@1815.ch.

14. Oktober 2013, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. CSP Brig-Glis mit elf Kandidaten
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Ein Hauch von Hollywood und Bollywood
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Thomas Reto RussoHenri FeliserJanick Erpen
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Medea Fux: «Das Badezimmer hatte kein Schloss» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Medea Fux: «Das Badezimmer hatte kein Schloss»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich