Social Media | In Brig brodelt die Gerüchteküche

Oberwalliser mit App in den Dreck gezogen

Kein gepanschtes Benzin. In der App werden gezielt Lügen verbreitet.
1/1

Kein gepanschtes Benzin. In der App werden gezielt Lügen verbreitet.
Foto: beat geyer/empa

Quelle: 1815.ch 21.02.17 0
Artikel teilen

Die deutsche App «Jodel» wird in der Region Brig zweckentfremdet. Mehrere Personen wurden darin böswilligen Anschuldigungen ausgesetzt.

Randolf Ambord ist einer der betroffenen Personen. Der Gliser eröffnete vor kurzem eine Tankstelle mit Shop in Glis. Kurz nach Eröffnung wurde in der App «Jodel» das Gerücht verbreitet, er würde sein Benzin strecken. «Das kann nicht sein. Ich beziehe mein Benzin von einem Lieferant, der auch andere namhafte Tankstellen beliefert», so Ambord. «Zuerst habe ich es als Scherz abgetan. Ich habe es nicht wirklich persönlich genommen und darüber gelacht. Doch als ich vermehrt darauf angesprochen wurde sah ich mich gezwungen zu handeln.»

Ambord hat mit der Polizei das Gespräch gesucht, um heraus zu finden, was er gegen die verbreiteten Lügen unternehmen kann. «Ich habe keine Anzeige geschalten, derzeit hoffe ich noch, dass die Gerüchte verstummen. Aber laut Polizei reicht es für eine Anzeige wegen Verleumdung.»

Ein weiterer Betroffener will nichts dagegen unternehmen. Ihm wurden in der App Drogenhandel und schwere Körperverletzungen nachgesagt, diese Handlungen konnten aber in keinster Weise belegt werden. «Ich sehe das locker. Ich werde täglich rund 20 Mal darauf angesprochen. Aber ich bin der Meinung, wenn man diesen Dingen keinen Wert gibt, verschwinden sie von selbst», so der Betroffene, der anonym bleiben will.

Löschung beantragen

Das Unternehmen «The Jodel Venture GmbH», das die App verwaltet, hat strenge Richtlinien für die Nutzer aufgestellt. «Es ist verboten, Namen, Adressen, Telefonnummern, Kfz-Kennzeichen, Social-Media-Konten oder andere persönliche Informationen zu posten. Beleidigungen, Drohungen und jegliche Art von Hassreden sind streng verboten. Mobbing ist einfach nicht cool», so die wichtigsten Punkte der Jodel-Nutzungsbestimmungen.

Zum Schluss der Bestimmungen bittet «Jodel» selbst, Widerstösse zu melden, damit diese von der Plattform entfernt werden können. Eine Totalüberwachung wie bei Facebook gibt es hier allerdings nicht. «’Jodel’ sichtet mittlerweile Fotos vor der Veröffentlichung. Eine Aufsicht über Textbeiträge ist jedoch nicht möglich - gerade auch wegen Dialekten», erklärt Sam Steiner, Social Media-Experte. Die Firma «The Jodel Venture Gmbh» war für eine Antwort nicht erreichbar.

Schreiber sind nicht anonym

Ursprünglich wurde die App für lustige und neckische Kommentare unter Studenten an Unis entwickelt. Für die Nutzung muss man sich lediglich die App aufs Handy laden und kann ohne Registrierung munter drauflos tippen. Das Ganze erfolgt im Gegensatz zu Facebook und Twitter namenlos, weshalb sich wohl hier in der Region einige dazu verleiten liessen, negative Bemerkungen gegenüber Dritten abzugeben.

«Grundsätzlich ist der Punkt von ‚Jodel’, dass alles für andere Nutzer anonym ist. Man kann Dinge äussern, ohne dafür belangt oder besser gesagt, ohne von anderen Nutzern erkannt zu werden. Die Macher sagen, dass sie explizit deswegen keine Registrierung wollen. Trotzdem ist technisch eine Rückverfolgbarkeit gegeben, bei Eingriff durch die Polizei zum Beispiel. Die App speichert Gerätenummer, Anrufinformationen, Identität und Standort als Informationen bei der Installation», führt Steiner aus. Das Unternehmen, kann daher bestimmte Nutzer sperren lassen.

noa
21. Februar 2017, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Oberwalliser mit App in den Dreck gezogen
  4. Hotel Belvédère in Gletsch bleibt geschlossen
  5. Eine Region – ein News-Portal
  6. Bürchner wollen kritischen Blogger ausbremsen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Oberwalliser mit App in den Dreck gezogen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Oberwalliser mit App in den Dreck gezogen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich