Medien | Update: Tor zur «Üsserschwiz» für das Wallis

Politiker fordern SRG-Kompetenzzentrum für Information in Bern

Staatsrat Christophe Darbellay befürchtet, dass durch eine Konzentration der Information am Standort Zürich die Berichterstattung über entferntere Landesteile, wie das Wallis, hinten anstehen müsste.
1/1

Staatsrat Christophe Darbellay befürchtet, dass durch eine Konzentration der Information am Standort Zürich die Berichterstattung über entferntere Landesteile, wie das Wallis, hinten anstehen müsste.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 28.05.18 0
Artikel teilen

Vertreter von Stadt, Kanton und Hauptstadtregion Bern haben am Montag die Pläne der SRG kritisiert, die Informationsabteilung Radio von Bern nach Zürich zu verlegen. Statt einer Konzentration in Zürich brauche es eine Stärkung des SRG-Standorts Bern.

Die SRG soll in Bern ein Kompetenzzentrum Information schaffen, analog zu den SRG-Kompetenzzentren Fernsehen in Zürich und Kultur in Basel, wie der Berner Regierungspräsident Bernhard Pulver am Montag vor den Medien ausführte.

Unterstützung erhielt Pulver vom bernischen Volkswirtschaftsdirektor Christoph Ammann, dem Walliser Staatsrat Christophe Darbellay, dem Freiburger Ständerat Beat Vonlanthen, dem Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried und dem Freiburger Stadtammann Thierry Steiert.

Die Berichterstattung der SRG sei wichtig für die politische Teilhabe und den nationalen Zusammenhalt, betonten die Politiker einhellig.

Die Bevölkerung in den fünf Kantonen der Hauptstadtregion habe die No-Billag-Initiative wuchtig abgelehnt. "Die SRG stand bisher für fundierte redaktionelle Recherchen aus der Deutschschweiz - und nicht für zentralistische Denkweise. Das wurde von der Stimmbevölkerung entsprechend unterstützt", betonte Vonlanthen, der auch Co-Präsident der parlamentarischen Gruppe Hauptstadtregion Schweiz ist.

Stärkere Verankerung in allen Landesteilen

Gerade in Zeiten, von Konzentrationsbestrebungen privater Medienhäuser müsse die SRG ihre Stärke der Verankerung in allen Landesteilen ausspielen, betonte Ammann.

Der Freiburger Stadtammann hob die Bedeutung der Hauptstadtregion als Brücke zwischen den Sprachregionen hervor. "Die SRG hat einen politischen Auftrag, die sprachliche und kulturelle Vielfalt zu berücksichtigen (...)", betonte Steiert.

Staatsrat Christophe Darbellay befürchtet, dass durch eine Konzentration der Information am Standort Zürich die Berichterstattung über entferntere Landesteile, wie das Wallis, hinten anstehen müsste. "Bern ist für uns Walliser das Tor zur 'Üsserschwiiz'", sagte Darbellay. Bern sei und bleibe das Politzentrum mit entsprechender Wirkung auf die ganze Schweiz.

Der Berner Stadtpräsident Alec von Graffenried machte sich ebenfalls stark für den SRG-Standort Bern. Die SRG bedrohe mit ihren Umzugsplänen den Qualitätsjournalismus und den Dialog mit der Schweiz. Bei einer Konzentration in Zürich drohe die Gefahr, dass auf allen SRG-Kanälen gleiche Inhalte gesendet würden. "Das führt in eine medienpolitische Sackgasse", sagte von Graffenried.

Stadt und Kanton Bern bekräftigten einmal mehr ihr Angebot, mit der SRG nach einem Standort in Bern zu suchen, der genügend Platz bietet.

Noch nichts entschieden

Entschieden ist noch nichts. Die SRG führe momentan - wie angekündigt - eine "komplexe, aber auch sehr professionelle Analyse bezüglich Optimierung ihrer Standorte" durch, teilte die SRG-Medienstelle auf Anfrage mit.

Diese Analyse ist noch im Gang. Das Thema beinhaltet laut SRG eine wirtschaftliche aber auch eine professionelle, berufliche Dimension. Einerseits muss die SRG 100 Millionen sparen. Dazu sollen die Ausgaben in den Bereichen Infrastruktur, Produktion, Verwaltungskosten, technische Investitionen, Vertrieb etc. reduziert werden. Auch Gebäude und Immobilien fallen in diese Kategorie.

Aus diesem Grund untersuche das Unternehmen alternative Standorte und Optimierungsmöglichkeiten für seine Aktivitäten in allen Regionen, heisst es bei der SRG.

Bei der beruflichen Dimension verweist die SRG auf Produktionsprozesse, die sich laufend weiter entwickelten. So verschieben sich etwa die Grenzen zwischen den verschiedenen Medien (Radio, Fernsehen und Internet).

Das Publikum habe heute andere Erwartungen und Ansprüche. Die SRG müsse sich auf diese Entwicklungen einstellen und ihre Organisations- und Produktionsmodelle zwischen Radio-, TV- und digitalen Angeboten überprüfen und optimieren, im ganzen Land und in allen Bereichen.

Die journalistische Qualität, die regionale Verankerung und der Respekt für die Vielfalt blieben dabei essentiell für die SRG, teilte das Unternehmen weiter mit. Ende Juni soll im SRG-Verwaltungsrat eine erste Diskussion stattfinden.

28. Mai 2018, 13:19
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Politiker fordern SRG-Kompetenzzentrum für Information in Bern | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Politiker fordern SRG-Kompetenzzentrum für Information in Bern

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich