Fotovoltaik | Premiere im Unterwallis

Projekt im Wallis soll Solarpark auf einem Stausee testen

Gut gefüllt. Der Mattmark-Stausee auf diesem Archiv-Foto. Dient auch er bald als zweifache Energiequelle?
1/1

Gut gefüllt. Der Mattmark-Stausee auf diesem Archiv-Foto. Dient auch er bald als zweifache Energiequelle?
Foto: Walliser Bote

Quelle: SDA 20.02.17 4

Die Stauseen der Zukunft könnten eine doppelte Verwendung zur Stromerzeugung haben. Das Unternehmen Romande Energie will das mit einem schwimmenden Solarpark demonstrieren

Der Lac des Toules befindet sich auf 1810 Metern über Meer in der Gemeine Bourg-St-Pierre (VS) und wurde für das Projekt ausgewählt, welches das Unternehmen am 3. März lancieren wird. Zunächst sei eine Demonstrationsstruktur aus 2240 Quadratmetern Sonnenkollektoren geplant, wie Romande Energie am Montag mitteilte. Die Arbeiten daran sollen im Sommer beginnen.

Dieser Test-Solarpark besteht aus einem Teppich aus 36 Schwimmelementen, die am Ufer des Sees befestigt sind. Ihre Zahl kann je nach Wasserstand des Sees angepasst werden. Diese Demonstrationsanlage soll 750'000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren - das entspräche dem Verbrauch von 208 Haushalten.

Gemäss aktuellen Studien müsste der Solarpark auf dem Lac des Toules 50 Prozent mehr Energie liefern als eine Anlage mit gleicher Oberfläche an Land. Die Reflexion des Lichts auf dem umliegenden Schnee erkläre einen Teil der zusätzlichen Ausbeute, so das Unternehmen.

Wenn die Ergebnisse aus der Testphase gut ausfallen, will Romande Energie den Solarpark in seiner Gesamtheit ab 2018 realisieren und im Sommer 2019 in Betrieb nehmen. Die gesamte Anlage würde 35 Prozent der Oberfläche des Sees bedecken und 23 Millionen Kilowattstunden pro Jahr an Strom generieren - genug für 6400 Haushalte.

20. Februar 2017, 16:45
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • ElIng - vor 9 Jahre ↑5↓1

    Alles gut und recht, aber wie weit wurde dieses Projekt geprüft?
    Wird es Probleme geben, weil die Sonne nicht mehr auf's Wasser scheint und dieses im Winter gefriert und gegen die Staumauer drückt? Leiden die Tiere bzw. die Pflanzen im Stausee unter dem ganzjährigen Schatten? Was passiert bei Blitzeinschlag? Wie viel kostet der Unterhalt von diesen im Wasser dahinrostenden Materialien? Fragen über Fragen.. Ich hoffe, da hat jemand ein sauberes Vorprojekt hinter sich...

    antworten

    • NaJa - vor 9 Jahre ↑4↓0

      Ich denke nicht, dass dieses Projekt entstanden ist, weil man am Seeufer entlang spaziert ist und dann der Gedanke aufkam "och, lasst uns doch mal hier ein paar Solarzellen reinwerfen"
      Diese Fragen sind sicher berechtigt, doch ich denke, dass da die nötigen Abklärungen sicher getroffen wurden. Vor irgendwoher muss ja so ein Projekt finanziert werden und "nur mal so" gibt heute doch keiner mehr sein Geld aus. Der See wird ja auch nicht zugedeckt, ich nehme an, dass es sich um einzelne "Schwimmelemente" handelt, die nicht miteinander verbunden sind, so dass die Besonnung der Stauseeoberfläche noch gewährleistet ist.
      Ja, es sind "meine" Annahmen, wissen kann ich es auch nicht. Hab noch nie zuvor etwas von diesem Projekt gelesen oder gehört.

  • Beobachter - vor 9 Jahre ↑4↓18

    Welches sind wohl die Kosten, die mit dieser Verschandelung einer Hochgebirgslandschaft verbunden sind?

    antworten

    • NaJa - vor 9 Jahre ↑15↓1

      Irgendwie unbegreiflich... Strom will jeder, immer mehr wird an die Steckdose gehängt. Man leistet sich diesen Luxus, der schon lange keiner mehr ist, einfach. Aber produzieren darf man ihn nicht?
      Würden nur diejenigen an jedem neuen Projekt rummeckern, die ihr Haus oder ihre Wohnung vom Stromnetz nehmen, dann gäbe es wohl weder Meckerei noch Einsprachen mehr. Ach, könnte das Leben doch so angenehm sein.

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Trinkwasser verunreinigt
  3. Der Mann auf Millionen Smartphones
  4. Lehrabschlussprüfungen: Es wird wohl nur die praktische Arbeit geprüft – wenn überhaupt
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Projekt im Wallis soll Solarpark auf einem Stausee testen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Projekt im Wallis soll Solarpark auf einem Stausee testen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich