Walliser Bergbahnen
Projekt Masterplan - Situation bleibt angespannt

Die Zermatt Bergbahnen
Foto: zvg
Grundsätzlich zeigen die Ergebnisse der vergangenen Wintersaison erneut die Anfälligkeit der Kernaktivität des Walliser Tourismus auf. Bei einem durchschnittlichen Rückgang der Skifahrer-Tage von 3,8% im Vergleich mit dem letzten Jahr bleibt die Situation weiterhin angespannt.
Selbst wenn einige Bergbahnen überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen konnten verzeichnete die Mehrheit der Bergbahnunternehmen im Vergleich zum Winter 2012/2013 einen Umsatzrückgang (ca. -1%).
Der starke Schweizerfranken, das schlechte Wetter und späte Ostertage gehören mit zu den Gründen des Winterergebnisses. Auch der Rückgang der Hotellogiernächte in den ersten drei Monaten des Jahres hat einen Einfluss auf die Zahlen der Bergbahnen.
Arthur Clivaz (Präsident Walliser Bergbahnen WBB) mahnt dabei: «Es müssen auch strukturelle Probleme angeführt werden, welche unter anderem einen Investitionsstau zeitigen und schliesslich den Rückstand auf die Konkurrenz ausmachen. Der Abstand zur Konkurrenz nimmt insbesondere im infrastrukturellen Bereich leider zu.»
Die WBB treiben das Projekt Masterplan weiter voran, da die Entwicklung attraktiver Finanzierungslösungen und die Unterstützung der Bergbahnen mit absoluter Priorität behandelt werden müssten. Das Ziel des Masterplans besteht darin, eine Übersicht der zukünftigen finanziellen Bedürfnisse zu erhalten und neue (Finanz-)Werkzeuge, mit welchen die künftigen Investitionen bewältigt werden können, zu finden.
Die Inventaraufnahme der Infrastruktur der Walliser Bergbahnen kann demnächst abgeschlossen werden. Die Gesamtdaten werden nun durch das Walliser Tourismus Observatorium geprüft. Dieses wird sodann eine Übersicht der Kennzahlen der Bergbahnen, sowie die Investitions- und Finanzierungsbedürfnisse für die nächsten zehn Jahre liefern können. In einem Online-Tool sollen die Bergbahnen ab Herbst 2014 die Daten direkt im Internet anpassen und ändern können.
Neuheiten für den Sommer
Selbst wenn die Bergbahnen sich hauptsächlich auf die Wintersaison konzentrieren, arbeitet man zunehmend an der Weiterentwicklung des Sommers. Im Sommer 2014 können einige interessante Neuheiten erwähnt werden.
Matterhorn Glacier Paradise (3883 Meter ü.M.) bietet ab diesem Sommer ein Cinema Lounge an. In bequemen und modernen Sesseln entdecken die Besucher faszinierende Bilder der Walliser Natur und Bergen. Im Val d’Anniviers offeriert die neue Gondelbahn Grimentz-Sorebois eine ausserordentliche Aussicht dank Boden-Verglasung. Champex kündigt die Wiedereröffnung der Sesselbahn La Breya ein Jahr nach dem Brandfall an. Leukerbad wird über einen Disc Golf Platz verfügen und Morgins bietet renovierte Mountainbike Abfahrtpisten an. Les Marecottes und Lauchernalp haben neue Lernpfade und Thyon bietet ein neues ländliches Restaurant auf der Alp an.
In Bezug auf Veranstaltungen haben sich einige Stationen entschieden, das Bergbahnerlebnis mit Kultur oder Gastronomie zu verbinden. In der Aletsch Arena wollen vom 7. bis 20. Juni Walliser Spezialitäten entdeckt werden. Am 28. Juni lädt Visperterminen zu einem Degustationstag mit Wein und lokalen Spezialitäten ein. Auf der Belalp wird in der «hängengebliebenen» Pendelbahn zu einem Abend mit Musik und Literatur (2. August) eingeladen. Am 1. bis 3. August schliesslich feiert die Société du funiculaire St-Luc/Chandolin SA ihr 50-jähriges Bestehen.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar