Blatten-Belalp-Naters | «AlpenLernen» im Welterbe Jungfrau-Aletsch
Die OS Naters auf den Spuren von gutem Tourismus

Peter Schwitter klärt die Schüler im Blindtälli über Naturgefahren auf.
Foto: zvg
In dieser Woche hat die Projektwoche der OS Naters im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch stattgefunden. Dabei setzten sich 77 Schülerinnen und Schüler mit der Leitfrage «Was ist guter Tourismus in der Region Blatten-Belalp-Naters?» auseinander.
Nachdem sich die Jugendlichen am Montag über die Themen «Tourismus» und «Welterbe Jungfrau-Aletsch» informiert hatten, folgte am Dienstag das Kernstück der Projektwoche: In Gruppen zu jeweils acht Schülern unternahmen die Jugendlichen eine halbtägige Exkursion in der Region zu zehn unterschiedlichen Themenbereichen.
Unterwegs mit dem Massa-Revierförster Christian Theler, Burgersäckelmeister Romeo Eggel, Sennerin Veronika Wurmser, Naturgefahrenexperte Peter Schwitter und weiteren Wissensträgern, erhielten die Jugendlichen einen umfangreichen Einblick in die Tätigkeiten und Sichtweisen der lokalen Akteure und schärften ihren Sinn für das Zusammenspiel zwischen Mensch und Umwelt. Die Schüler waren interessiert, stellten knifflige Fragen, machten eifrig Fotos und Notizen, so dass sich ein angeregter Austausch zwischen den Beteiligten ergab.
Am Donnerstag und Freitag erfolgte der Austausch- und Auswertungsprozess in den Klassen, bei dem die Jugendlichen die Aufgabe hatten, ihre vielseitigen Erfahrungen und Eindrücke den Mitschülern zu präsentierten. Als Abschluss rechtfertigten die Schüler im Rahmen einer Arenadiskussionsrunde die unterschiedlichen Interessen der lokalen Akteure. Eine kritische Reflexion der eigenen Arbeit und der diskutierten Inhalte in Bezug auf die Leitfrage bildete der Schlusspunkt einer abwechslungsreichen Projektwoche.
Die modularen Unterrichtsmaterialien der Projektwoche und des gesamten Bildungsprojekts «AlpenLernen» wurden von der Fachhochschule Nordwestschweiz und der PH Bern in enger Zusammenarbeit mit dem Managementzentrum des UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch erarbeitet. Die Materialien sind modular aufgebaut und werden im Austausch mit Lehrpersonen weiterentwickelt, praktisch angewendet, optimiert und anschliessend interessierten Lehrpersonen und Schulen Ende Jahr auf einer Online Plattform kostenlos zur Verfügung gestellt.
Neben der Projektwoche mit der OS Naters wurden in der Schule Fiesch diverse Projekte zur gleichen Leitfrage durchgeführt. Das Managementzentrum unterstützt Schulen und Lehrpersonen bei der Organisation, Planung und Realisierung von ähnlichen Projekten im Welterbe Jungfrau- Aletsch. Ebenfalls werden in Zusammenarbeit mit der PH Bern, der FHNW und der PH Wallis Weiterbildungskurse für Lehrpersonen angeboten. Der nächste Weiterbildungskurs findet vom 28. bis 30. August in Blatten statt. Interessierte können sich bis Ende Juni unter j.hugi@jungfraualetsch.ch anmelden.
pd/map
Artikel
Kommentare
Matti - ↑3↓1
Wenn das guter Tourismus ist - ist dann derjenige von uns in Zermatt ein schlechter?
antworten