Leuchtturmprojekt des Bundesamts für Energie BFE
Reka-Feriendorf Blatten-Belalp öffnet seine Tore

Das neueröffnete Reka-Feriendorf in Blatten.
Foto: zvg

In Blatten bei Naters ist eine Familienanlage mit einem einzigartigen Energiekonzept entstanden. Am Wochenende wurde das Reka-Feriendorf Blatten-Belalp eröffnet.
Foto: zvg
An diesem Wochenende hat die Schweizer Reisekasse Reka in Blatten-Belalp ihr neuestes Feriendorf eröffnet. Das Bundesamt für Energie (BFE) unterstützt das Reka-Feriendorf im Rahmen des BFE-Leuchtturmprogramms.
In Anwesenheit von prominenten Gästen aus Politik, Kultur und Sport hat die Reka am Wochenende ihr Vorzeigeprojekt mit einem grossen Fest gefeiert. An der Eröffnungsfeier freute sich Seifritz über die ideale Verkehrslage in Blatten.Vom Feriendorf sei man einerseits rasch auf der Piste oder im Aletsch-Weltnaturerbe, andererseits aber auch im Talgrund, in Bern oder gar in Italien am Lago Maggiore.
Die Schweizer Reisekasse Reka investierte zusammen mit der Gemeinde Naters knapp 30 Millionen Franken in das Projekt, welches ganz im Zeichen der Energiezukunft steht. Hybride Sonnenkollektoren, ein Erdwärmespeicher, Wärmepumpen und Abwasserwärmerückgewinnung versorgen das neue Feriendorf mit erneuerbarer Energie. Die im Sommer gewonnene Solarenergie wird als Wärme im Untergrund gespeichert und kann im Winter mit Wärmepumpen wieder genutzt werden. Damit kann das Feriendorf seinen Energieverbrauch zu 70 Prozent selbst decken. Die restlichen 30 Prozent werden aus lokaler Wasserkraft bezogen. Damit verzichtet das Feriendorf gänzlich auf den Einsatz fossiler Energie wie etwa Erdöl oder -gas
Diese Technologie wurde bei einer Anlage dieser Grösse im alpinen Raum bis anhin noch nie zum Einsatz gebracht. «Reka will auch im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit ihre Verantwortung wahrnehmen und eine Vorreiterrolle einnehmen», so Reka-Direktor Roger Seifritz.
Das Bundesamt für Energie BFE unterstützt das neue Reka-Feriendorf Blatten-Belalp als Leuchtturmprojekt. Hierfür wurde über zweieinhalb Jahre ein Förderbeitrag von rund 900'000 Franken gesprochen. «Das Reka-Feriendorf Blatten-Belalp zeigt auf, wie die Energiezukunft der Schweiz aussehen kann», sagt Philippe Müller, Leiter Cleantech vom BFE. Bis 2016 werden der optimale Einsatz und der Erfolg der Technologie ständig überprüft.
Die 50 Wohnungen, von 2 ½ bis hin zu 5 ½ Zimmern, sind modern eingerichtet. Kindergerechte Infrastruktur und Animation sowie ein Hallenbad gehören zum Standard in Blatten-Belalp. Ein Energiespielplatz macht die Kraft natürlicher Energie für Kinder und Erwachsene direkt erlebbar.
Mehr zum Thema lesen Sie im «Walliser Boten» von Montag.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar