Schweizer Paraplegiker-Stiftung

Rolland Bregy ist «Querschnittsgelähmter des Jahres»

Auszeichnung «Querschnittgelähmte des Jahres 2013» im SPZ Nottwil: Daniel Joggi, Präsident der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (Mitte), mit den beiden Geehrten Elisabeth Mettler-Kiener und Rolland Bregy.
1/1

Auszeichnung «Querschnittgelähmte des Jahres 2013» im SPZ Nottwil: Daniel Joggi, Präsident der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (Mitte), mit den beiden Geehrten Elisabeth Mettler-Kiener und Rolland Bregy.
Foto: Astrid Zimmermann-Boog, Schweizer Paraplegiker-Stiftung

Quelle: 1815.ch 0

Sie haben Grossartiges geleistet und wurden dafür geehrt: Elisabeth Mettler-Kiener aus Hünenberg und Rolland Bregy aus Turtmann. Die Ehrung der Zugerin und des Wallisers fand in der komplett ausgebuchten Aula im Schweizer Paraplegiker- Zentrum (SPZ) in Nottwil statt.

Bereits zum 21. Mal hat die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zwei Querschnittgelähmte geehrt, die in ihrem Leben Aussergewöhnliches geleistet haben. Für die Auswahl verantwortlich war eine namhafte, fünfköpfige Jury. Begleitet wurde die Ehrung von einem festlichen Konzert des internationalen Opernstudios Zürich.

Rolland Bregy, der vielseitig Engagierte

«Rolland überzeugt sowohl mit seiner Schaffenskraft und Vielfältigkeit als auch mit seiner Kreativität sowie seinen Talenten und letztlich mit seinem grossen und uneigennützigen Engagement», lobte ihn Thomas Troger, der Direktor der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV), der die Laudatio über sein sprichwörtlich bewegendes Leben hielt.

Musik prägt das Leben von Rolland Bregy, dem gelernten Hochbauzeichner und Maurer aus dem Oberwallis. Seine Fähigkeiten als Hobbygitarrist waren gefragt. So auch an einer Hochzeit, an welcher er am 15. Mai 1982 spielen sollte. Doch dazu kam es leider nicht. Am Nachmittag desselben Tages stiess Rolland Bregy, der mit seinem Motorrad unterwegs war, bei Grengiols mit einem Auto zusammen.

Als er im Paraplegikerzentrum in Basel wieder zu sich kam, erfuhr er von seiner Tetraplegie. Neben seiner Familie half ihm die Musik und die Malerei, diese schwere Zeit zu bewältigen und sich als Querschnittgelähmten zu akzeptieren.

Ein besonderes Highlight der kreativen Schaffensphase von Rolland Bregy ist das dynamische Rollstuhllogo, mit dem er schweizweit bekannt wurde. Es vermittelt das Bild von Rollstuhlfahrern als aktive und am Leben teilhabende Menschen. Ausserdem kennen ihn viele aus dem Imagefilm der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, in dem er einen der drei Protagonisten spielt.

Viel Engagement zeigte der Walliser zudem im Berufsleben. Nachdem ihn seine Aufgabe als Bankangestellter auf längere Sicht nicht zufriedenstellen konnte, entschied sich Rolland Bregy für den Aufbau eines Fahrdienstes für behinderte und ältere Menschen (Kleeblatttaxi Oberwallis).

Schlussendlich zog es ihn dann aber doch wieder zurück in seinen ursprünglich erlernten Beruf als Hochbauzeichner. Nach Abschluss seiner Zusatzausbildung als CADZeichner wurde er an der Berufsschule Oberwallis als Ausbildner für Hochbauzeichner- Lehrlinge im Fach CAD angestellt. Diese Arbeit, die er mit grosser Freude und Befriedigung ausführte, musste er letztes Jahr nach 15 Jahren aus gesundheitlichen Gründen aufgeben.

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Pia von AlpenNathan KalbermatterLio Maxim Regotz
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31