Strom | Romande Energie will Stauseen doppelt nutzen

Eine schwimmende Solaranlage im alpinen Stausee

Schwimmene Solarzellen auf dem "Lac des Toules" (1810 Meter über dem Meer), einem alpinen Stausee in Bourg-Saint-Pierre im Val d
1/7

Schwimmene Solarzellen auf dem "Lac des Toules" (1810 Meter über dem Meer), einem alpinen Stausee in Bourg-Saint-Pierre im Val d'Entremont.
Foto: Keystone

Nach Fertigstellung wird die Solarzellenstation aus 36 schwimmenden Photovoltaik-Elementen bestehen.
2/7

Nach Fertigstellung wird die Solarzellenstation aus 36 schwimmenden Photovoltaik-Elementen bestehen.
Foto: Keystone

2
3/7

2'240 Quadratmeter Solarzellen sollen 800'000 Kilowattstunden pro Jahr liefern...
Foto: Keystone

...was dem jährlichen Stromverbrauch von rund 220 Haushalten entspricht.
4/7

...was dem jährlichen Stromverbrauch von rund 220 Haushalten entspricht.
Foto: Keystone

Die Photovoltaik-Elementen sind im Seegrund verankert und...
5/7

Die Photovoltaik-Elementen sind im Seegrund verankert und...
Foto: Keystone

...heben und senken sich mit dem Seespiegel.
6/7

...heben und senken sich mit dem Seespiegel.
Foto: Keystone

Laut Romande Energie handelt es sich um eine Weltpremiere.
7/7

Laut Romande Energie handelt es sich um eine Weltpremiere.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 09.10.19 0
Artikel teilen

Romande Energie testet im Wallis die erste schwimmende Solarenergieanlage im Gebirge. Falls das Pilotprojekt auf dem Stausee Lac des Toules beim Grossen St. Bernhard erfolgreich ist, soll ab 2021 Strom für über 6000 Haushalte erzeugt werden.

Das Westschweizer Energieunternehmen hat am Mittwoch mit der Installation der Testanlage beim Stausee Lac des Toules in der Gemeinde Bourg-St-Pierre im Val d'Entremont begonnen, der sich auf 1810 Metern über Meer befindet. Der Stausee in den Walliser Alpen eignet sich laut Romandie Energie unter anderem deshalb gut für das Pilotprojekt, weil der See nach Süden ausgerichtet ist.

Die Anlage besteht aus einem Teppich von 36 Photovoltaik-Elementen, die im Seegrund verankert sind und sich mit dem Seespiegel heben und und senken. Die Module bedecken eine Fläche von 2240 Quadratmetern und sollen 800'000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von 220 Haushalten.

Dünne Luft gut für Produktivität

Laut Romande Energie handelt es sich um eine Weltpremiere. Das Besondere an der Anlage ist der Standort im Gebirge. Versuche haben gezeigt, dass auf dieser Höhe 50 Prozent mehr Sonnenenergie generiert werden kann als im Flachland. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf die dünnere Luftschicht und die dadurch höhere UV-Strahlung. Ausserdem reflektiert der Schnee im Winter das Licht.

Das Energieunternehmen will die Anlage während zwei Jahren testen. Wenn die Ergebnisse positiv ausfallen, ist ab 2021 ein Vollausbau auf einer Fläche von gut einem Drittel des Sees vorgesehen. Diese Anlage könnte 23 Millionen Kilowattstunden Strom für 6'400 Haushalte liefern.

Die Investitionskosten belaufen sich auf 2,35 Millionen Franken. Das Projekt wird vom Bundesamt für Energie unterstützt. Neben der technischen Machbarkeit will Romande Energie auch die Frage klären, ob sich schwimmende Solarenergieanlagen bei den vor allem im Winter schwierigen Wetterbedingungen im Gebirge auch finanziell rechnen.

09. Oktober 2019, 14:31
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  3. Die UBS zeigt sich in neuem Glanz
  4. Schneeweisse Schafe heil zurück vom Aletschji
  5. MGBahn unterstützt Wohnheim Fux campagna
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Eine schwimmende Solaranlage im alpinen Stausee | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Eine schwimmende Solaranlage im alpinen Stausee

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich