«Respektiere deine Grenzen»

Schutz der Wildtiere im Winter

Von links: Yvon Crettenand, Emmanuel Revaz, Peter Scheibler und Patrick Lavanchy.
1/1

Von links: Yvon Crettenand, Emmanuel Revaz, Peter Scheibler und Patrick Lavanchy.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 29.11.13 0
Artikel teilen

Der Kanton Wallis informiert in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Walliser Jägerverband und der Antenne der Vogelwarte Sempach die Bevölkerung über den notwendigen Schutz der Wildtiere im Winter. Im Kanton wurden 142 empfohlene Wildruhezonen (eWRZ) definiert.

Die Kampagne «Respektiere deine Grenzen» lädt die Wanderer, Skifahrer und anderen Schneesportler ein, sich in den bezeichneten Gebieten mit Rücksicht gegenüber den Wildtieren zu verhalten.

Die Einhaltung einiger einfacher und nützlicher Regeln wird zwischen dem 1. Dezember und dem 15. April empfohlen. Die Empfehlungen entsprechen weitgehend jenen des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), welche im Rahmen der Kampagne «Respektiere deine Grenzen» erlassen wurden.

Im Wallis stellen die an der Betreuung und Erhaltung der Wildtiere interessierten Kreise eine starke Entwicklung der Winteraktivitäten fest. Diese Aktivitäten können die Ruhe der Wildtiere in ihren Wintereinständen empfindlich stören.

Dadurch werden eine erhöhte Wildtiersterblichkeit und Wildtierkonzentrationen in Wäldern, mit entsprechenden Verbiss Schäden verursacht. Hochempfindliche Arten wie Birkhühner verlassen gar die idealen Wintereinstände.

Die Kampagne versucht deshalb vor allem die Waldgebiete zu schonen, welche den Wildtieren optimalen Schutz vor der Härte des Winters bieten. Der Grossteil der definierten Zonen befindet sich deshalb zwischen dem oberen Waldrand und der Maiensäss Zone. 

Schutz der Wildtiere im Winter bedeutet auch Schutz des Waldes. Wiederholte Störungen im Winter führen zu Energieverlusten, welche die Wildtiere nicht mehr kompensieren können. Der Verlust der Ruhe erlaubt den Wildtieren nicht, ihren Organismus auf den Winter einzustellen, weshalb eine erhöhte Nahrungsaufnahme erforderlich ist. Der Verbiss an den Waldpflanzen nimmt dadurch zu und kann längerfristig die Schutzfunktion des Waldes gefährden.

In einer ersten Phase werden nur einige wenige Zonen mit Informationstafeln beschildert, welche die Regeln und Abgrenzungen der Zonen enthalten. Falls erforderlich, werden weitere Zonen in Zukunft entsprechend beschildert. Die Informationstafeln entsprechen den vom BAFU erstellten Standardtafeln und sind mit den Logos der verschiedenen Partner der Kampagne versehen.

29. November 2013, 10:53
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. So fern und doch so nah
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Die Jugend im Fitnesstrend?
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Laurin DirrenMateo Ewald SteinerValea Imfeld
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Schutz der Wildtiere im Winter | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Schutz der Wildtiere im Winter

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich