Nur geringe Preisanpassungen trotz grosser Investitionen
Skifahren wird nur moderat teurer

Ein Skifahrer in der Aletsch Arena (Archiv)
Foto: zvg
Trotz zahlreichen Investitionen der Seilbahnunternehmen, verzichtet man in einigen Oberwalliser Skigebieten auf Preiserhöhungen, wie eine Umfrage von 1815.ch zeigt.
In diesem Jahr haben viele Seilbahnunternehmen erneut in Bahnen, Beschneiungsanlagen und Gastbetriebe investiert. Die Investitionen in Sicherheit, Komfort, Schneesicherheit und Bahnkapazität in Millionenhöhe haben in diesem Jahr jedoch wenig Auswirkungen auf die Skipasspreise. Jede dritte Unternehmung lässt die Preise sogar unverändert; auch im Oberwallis belässt man die Preise mehrheitlich auf Vorjahresniveau.
Leukerbad, Moosalp und Bellwald bleiben gleich
In diesem Jahr etwa verzichtet man bei der Torrent-Bahnen Leukerbad-Albinen AG auf eine Erhöhung der Preise - hier kostet die Tageskarte für einen Erwachsenen weiterhin 50 Franken. Bei den Moosalp Bergbahnen bleiben die Preise für alle Skipässe ebenfalls gleich wie letztes Jahr. Von einer Preiserhöhung sehen in dieser Saison auch das Skigebiet Bellwald und Jeizinen ab.
Anders sieht es bei der Lauchernalp Bergbahnen AG aus. Dort hat man bei den Erwachsenen-Saisonabos mit 10 Franken und bei den Kinder-Saisonabos mit 5 Franken eine Preisanpassung vorgenommen. «Zudem gewähren wir bis am 28. November 2014 noch einen Vorverkaufsrabatt von 10 Prozent auf die Saisonabos der Lauchernalp Bergbahnen AG. Die Tageskarten und Skipässe wurden um rund drei Prozent erhöht.»
Begründet wird die Preiserhöhung damit, dass seit der Eröffnung der Gletscherbahn im Jahre 2003 erst eine Tariferhöhung von 10 Franken bei den Saisonabonnementen durchgeführt worden war. «Die Skipässe passen wir an die allgemeine Tarifrunde im öffentlichen Verkehr an. Dies ist auch auf steigende Kosten bei Diesel, Strom, Personal, Materialeinkäufe und anderen Faktoren zurück zu führen.»
Neuerungen werde es im kommenden Winter nicht technischer Art geben, sondern auf der Angebotsseite. «Dort werden wir mit zusätzlichen Rabatten auf Kinderskipässe aufwarten. Mit diesen können Familien die etwas höheren Tarife leicht wieder wett machen.»
Zermatt und Saas-Fee teurer
Auch im Skigebiet Zermatt werden die Preise erhöht, wie es auf Anfrage heisst. Da die Zermatt Bergbahnen ihr Leistungsangebot für die Gäste laufend erweitert haben, erhöhen sie ab der Wintersaison 2014/15 erstmals seit vier Jahren ihre Skipass-Tarife um durchschnittlich 3,5 Prozent. Als grösste Neuerung bietet das Skigebiet Zermatt in der kommenden Saison die Verbreiterung der Piste Landtunnel an. Die Kosten für das Projekt bezifferten sich auf rund 1,7 Millionen Franken.
Für den Winter 14/15 wurden auch die Preise bei den Saastal Bergbahnen um einen Franken pro Tag angehoben. In diesem Jahr soll es den Klettersteig Gorge Alpin auch in jeder Donnerstagnacht geben.
Die Preise der Tageskarten und der Saisonkarten der Aletsch Arena mit den Aletsch Riederalp Bahnen AG, Bettmeralp Bahnen AG und der Luftseilbahnen Fiesch Eggishorn AG bleiben auch im kommenden Winter unverändert. Eine kleine, moderate Anpassung von einem Prozent hat man hingegen bei den Mehrtagesskipässen (2-21 Tage) vorgenommen.
Grächen senkt Preise für Kindertageskarten
Im Skigebiet Grächen bleibt der Standartpreis, das heisst die Tageskarte für Erwachsene unverändert. Der Standartpreis der Tageskarte für Jugendliche wird um drei Franken angehoben - ebenso werden die Preise der Saisonpässe erhöht. Hingegen wird der Standartpreis, also die Tageskarte für Kinder um einen Franken günstiger.
Im Preis des Skitickets inbegriffen ist der Kinderhort mitten im Skigebiet. Auch die Benutzung der Swisscom Skimovie Anlage, der Besuch des Iglu-Kinos, der Snowtube Bahn und des Kinderparkes sind kostenlos. «Grächen bietet also besonders den Familien viel mehr als die klassischen Leistungen von Bergbahnen», hebt CEO der Touristischen Unternehmung Grächen, Berno Stoffel, die Vorzüge hervor.
Belalp wird teurer
Die Belalp Bahnen AG erhöhen die Tarife der Tageskarten für die Wintersaison 2014/2015 um zwei Franken. Somit kostet etwa die Tageskarte Einheimisch Erwachsen für die Saison 47 Franken. Als Neuerung erwartet die Gäste die Gondelbahn von Blatten nach Chiematte – diese ist seit der Saison 13/14 in Betrieb.
Im Skigebiet Rosswald wurde lediglich der Preis für das Kinder Saisonabo von 230 auf 270 Franken angepasst. Das Skigebiet Rothwald - Wasenalp am Simplon hat die Preise hingegen noch nicht angepasst. Man werde jedoch - wenn überhaupt - höchstens 2.5 Prozent aufschlagen, wie es auf Anfrage heisst. Das entspricht einem Franken auf den Tageskartenpreis Allgemein.
Eine Übersicht zu den Preisen, Anzahl Pistenkilometer und Neuheiten der Skigebiete finden Sie hier. Alle Angaben ohne Gewähr!
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar