Dokumentarfilm zu AlpFUTUR

«Sommerzeit - Alpwirtschaft: Tradition mit Zukunft?»

Alpaufzug im Wallis (Symbolbild).
1/1

Alpaufzug im Wallis (Symbolbild).
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 08.06.14 0
Artikel teilen

Bald wird das Vieh wieder auf die Alpweiden getrieben. Pünktlich zum Start der neuen Alpsaison wurde nun der Dokumentarfilm «Sommerzeit - Alpwirtschaft: Tradition mit Zukunft?» von Pascale Gmür auf DVD veröffentlicht. Der Dokfilm ist im Rahmen des Forschungsprogramms «AlpFUTUR - Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz» entstanden.

Der Film «Sommerzeit» zeigt, von welchen Faktoren die Tiersömmerung abhängt, und soll dazu anregen, über die Bedeutung der Alpwirtschaft nachzudenken. Was ist Idealisierung, was ist Realität? Wohin bewegt sich diese langjährige Tradition? Auf der Suche nach Antworten begleitet der Film Älpler, Älplerinnen und Forschende von AlpFUTUR, um Facetten zu zeigen, die über die Sommerzeit hinweg dauern.

Motivierte Älplerinnen und Älpler zahlen sich aus

Nicht alle der 17‘000 Älpler, welche die Schweizer Sömmerungsbetriebe jedes Jahr bewirtschaften, sind Angestellte. Viele davon arbeiten auf dem eigenen Betrieb oder jenem der Familie. Lediglich auf 38 Prozent der Alpen arbeitet angestelltes Personal.

Wichtiger als der Lohn sei diesen Älplerinnen und Älplern in der Regel Wertschätzung und Vertrauen von Vorgesetzten sowie eine minimale Infrastruktur. Erwartet würden heute mindestens ein Raum, in dem nasse Kleider trocknen, und eine einfache Kochmöglichkeit, heisst es in einer Mitteilung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und von Agroscope zum Dokumentarfilm.  

Es lohne sich, in diesem Bereich zu Gunsten des Alppersonals zu investieren, so dass es auch im Folgejahr wieder auf die Alp komme, so WSL und Agroscope weiter. Denn erfahrene und motivierte Älplerinnen und Älpler seien für die Betreuung der Tiere und die Herstellung qualitativ hochstehender Produkte zentral. DEr Film «Sommerzeit» zeige dies eindrücklich. 

Sind die Arbeitskräfte knapp, kommt oft die Weidepflege, das so genannte «Alpwerk», zu kurz. Dann drohen Alpweiden zu verbuschen oder zu verwalden. Die Einsatzstelle für den Zivildienst setzt darum auf die Alpsaison 2014 hin eine Empfehlung von AlpFUTUR um und bietet Einsatzwilligen neu die Möglichkeit, Sömmerungsbetriebe beim Alpwerk zu unterstützen.

Betriebe im Tal tragen grosse Verantwortung

WSL und Agroscope schreiben weiter, dass die Zukunft der Alpweiden zudem von den Landwirtschaftsbetrieben im Tal bestimmt werde: Halten die Bäuerinnen und Bauern dort Tiere, die zu wenig oder gar nicht für die rauen Bedingungen auf der Alp geeignet sind, fehlt den Alpen das Vieh. Und wenn die Talbetriebe mit dem Strukturwandel in der Fläche wachsen können, sind sie nicht mehr unbedingt auf das Futter von der Alp angewiesen.

2014 wurden die Sömmerungsbeiträge erhöht und es wurden Alpungsbeiträge eingeführt. Wenn wieder mehr Tiere auf die Alpen gebracht würden, könnte gemäss WSL und Agroscope das Verwalden von 2400 Hektaren Alpweiden pro Jahr vermindert werden. 

08. Juni 2014, 13:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Abgottspon neuer Dienststellenchef
  3. Neuer Vertrag bis 2022
  4. «Wir freuen uns auf die Reise nach Asien»
  5. 1815.ch-Fotokiste
  6. Bergsteiger stürzt am Täschhorn in den Tod
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićNino Arnold
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Sommerzeit - Alpwirtschaft: Tradition mit Zukunft?» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Sommerzeit - Alpwirtschaft: Tradition mit Zukunft?»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich