Ganztagesstrukturen im Aufbau
St. Niklaus führt den Mittagstisch ein

Schülerinnen und Schüler am Mittagstisch
Foto: zvg
Auf das kommende Schuljahr hin werden die Schulen St. Niklaus - Grächen erstmals einen Mittagstisch für die Schüler vom Kindergarten bis in die Orientierungsschule anbieten. Mit dem Senioren- und Pflegeheim Sankt Nikolaus konnte ein idealer Partner für die Umsetzung gewonnen werden.
In immer mehr Familien müssen beide Elternteile einer Arbeit nachgehen. Zudem steigt die Zahl der «alleinerziehenden» Familien stetig an. Dies hat zur Folge, dass immer mehr Kinder und Jugendliche zu verschiedenen Tageszeiten alleine zuhause sind.
Hier soll der Mittagstisch eine Hilfestellung sein. Ebenfalls kann der Mittagstisch eine ideale Essenspause für jene Jugendliche darstellen, die sonst mit dem Bus nach Hause müssen, dort nur begrenzt Zeit zum Essen haben und dann sofort wieder auf den Bus sollten.
Ein Projekt aus der Schulumfrage
Ausschlaggebender Punkt für die Planung eines Mittagstischs war eine breit angelegte Schulumfrage, welche von der Schuldirektion im Schuljahr 2011-2012 ausgelöst wurde. Dabei nahmen die Eltern zu 50 Fragethemen Stellung. Unter anderem wurden auch alternative Schulzeiten-Modelle genauer unter die Lupe genommen.
Bei einer Rücklaufquote von 97.8% der Umfrage konnte man davon ausgehen, dass die eingeholten Daten der 320 Schülerinnen und Schüler als sehr repräsentativ angesehen werden können. Rund 40 Elternteile haben in dieser Umfrage angegeben, dass sie einen Mittagstisch in einem fixen oder variablen Angebot nutzen möchten.
Aufgrund dieser Zahlen hat die Schulkommission einer Arbeitsgruppe unter Leitung des Schuldirektors den Auftrag erteilt, das Projekt Mittagstisch in die Wege zu leiten.
Senioren- und Pflegeheim als idealer Partner
Während der Projektierungsphase hat sich sehr schnell gezeigt, dass es für die Schulen St. Niklaus - Grächen einen idealen Partner gibt: Das Senioren- und Pflegeheim Sankt Nikolaus. Das Heim ist direkt neben dem Primarschulhaus und auch für Kindergärtner und OS-Schüler schnell und sicher erreichbar. Durch seine ausgezeichnete Infrastruktur und sein sehr gut ausgebildetes Personal ist das Heim ein Idealfall.
Einerseits bildet das gemeinsame Mittagessen der älteren und jüngeren Personen ein spannendes Generationenprojekt, während anderseits garantiert werden kann, dass die Jugendlichen ausgewogene Menüs und eine durchdachte Betreuung erhalten.
Während die Schulen künftig als Bindeglied für die Information zwischen Schule und Elternhaus funktionieren, wurde in der Zwischenzeit vereinbart, dass das Heim sogar die restliche Verantwortung und die komplette Trägerschaft des Mittagstischs übernimmt. Die Gemeinde St. Niklaus übernimmt dabei eine allfällige Defizitgarantie.
Spannende Angebotsvarianten
Die Schulen St. Niklaus - Grächen und das Senioren- und Pflegeheim haben versucht, den Bedürfnissen aus der Schulumfrage mit zwei verschiedenen Angeboten gerecht zu werden.
Einerseits kann man seine Kinder fix für mehrere oder einzelne Tage in der Woche anmelden. Andererseits kann der Mittagstisch auch als eine Hilfeleistung für einzelne Tage sehr flexibel genutzt werden. Wenn beispielsweise Elternteile beruflich und kurzfristig verhindert sind, können die Kinder bis am Vorabend um 23:00 Uhr noch auf der Schulhomepage zum Mittagstisch eingeschrieben werden.
Eine E-Mail mit der «Reservation» geht dann an die Schulen, ans Heim wie auch an die Lehrperson des Kindes. Alle sind dann richtig informiert und wissen, welche Kids sich beim Mittagstisch einzufinden haben.
Als Angebotserweiterung steht an den Wochentagen Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag noch eine Nachschulbetreuung bis 18:00 Uhr zur Verfügung. Eltern können Ihre Kinder also von morgens 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr in guter Betreuung wissen.
Während den Schulferien findet der Mittagstisch in der ersten Pilotphase nicht statt. Ob und wie die Angebote angepasst oder erweitert werden können, wird sich aufgrund der effektiven Nachfrage weisen.
Gesuch eingereicht
Derzeit ist das Gesuch für die kantonale Unterstützung des Mittagstischs noch im Bewilligungsverfahren. Bis Mitte Juni werden die Verantwortlichen die Eltern aber über die Anmeldemöglichkeiten mit einem bereits vorbereiteten Flyer und einem Brief informieren.
Der Mittagstisch steht ab dem ersten Schultag des kommenden Schuljahres (12. August 2013) bereit.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar