Sicherheit | «Vision 2030» - Kanton Wallis präsentiert neue Strategie zum Strafvollzug

Strafvollzugskapazität soll um 97 Plätze erhöht werden

Neue Pläne. Georges Seewer (l.), Chef der Dienststelle für Straf- und Massnahmenvollzug, und Staatsrat Frédéric Favre erläutern, wie das System des Strafvollzugs im Wallis reformiert werden soll.
1/1

Neue Pläne. Georges Seewer (l.), Chef der Dienststelle für Straf- und Massnahmenvollzug, und Staatsrat Frédéric Favre erläutern, wie das System des Strafvollzugs im Wallis reformiert werden soll.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 12.11.18 0

Der Staatsrat hat die Grundsätze einer Strafvollzugsstrategie beschlossen, um das aktuelle System zu reformieren. Neubauten, Umnutzungen und Sanierungen stehen auf dem Programm dieses Projekts, das schlussendlich die Strafvollzugskapazität um 97 Plätze erhöhen und das Wallis mit Einrichtungen ausstatten soll, die für die meisten Strafvollzugsregimes geeignet sind.

Brig-Glis, Sitten, Crêtelongue und Pramont: Zum jetzigen Zeitpunkt liegt die Strafvollzugskapazität des Kantons Wallis bei 268 Plätzen. Da die Einrichtungen inzwischen in die Jahre gekommen sind, teils zu wenig Platz bieten und den Haftbedingungen nicht entsprechen, plant der Kanton unter dem Titel «Vision 2030» eine Reformierung des Strafvollzugs. Am Montagvormittag präsentierten Georges Seewer, Chef der Dienststelle für Straf- und Massnahmenvollzug, und Staatsrat Frédéric Favre die entsprechenden Pläne.

Die Strategie, deren Grundsätze vom Staatsrat angenommen wurden, soll demnach eine Strafvollzugskapazität von insgesamt 365 Plätzen (aktuell: 268 Plätze) gewährleisten und die Schaffung von etwa 80 Arbeitsplätzen erfordern. Die Immobilieninvestitionen werden auf insgesamt 90 Millionen Franken veranschlagt. Davon gehen 58,5 Millionen Franken zulasten des Kantons und werden durch den Fonds FIGI finanziert. Die Differenz von 31,5 Millionen Franken (35 Prozent der Gesamtkosten) wird unter Anwendung der geltenden gesetzlichen Grundlagen vom Bundesamt für Justiz getragen.

Die Umsetzung der Srafvollzugsstrategie «Vision 2030» ist in vier Etappen geplant, die über die nächsten zehn Jahre verteilt sind.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema im «Walliser Boten» vom 13. November 2018.

pd/msu
12. November 2018, 10:29
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Strafvollzugskapazität soll um 97 Plätze erhöht werden | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Strafvollzugskapazität soll um 97 Plätze erhöht werden

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich