Energie | Verschiedene Testprojekte in den Schweizer Alpen am Laufen

Stromfirmen setzen auf Bergsonne

Visualisierung der geplanten Testanlage auf dem Lac des Toules.
1/1

Visualisierung der geplanten Testanlage auf dem Lac des Toules.
Foto: Romande Energie

Quelle: 1815.ch 16.07.17 0
Artikel teilen

Im Frühjahr gab Romande Energie bekannt, dass ab 2018 auf dem Walliser Stausee Lac des Toules schwimmende Solarpanels getestet werden sollen. Auch andere Unternehmen wollen die Bergsonne künftig als Energiequelle nutzen.

Artikel zum Thema

  • Projekt im Wallis soll Solarpark auf einem Stausee testen

In einem ersten Schritt werden ab Anfang 2018 gut 2000 Quadratmeter Solarpanels auf dem Lac des Toules installiert. Ein Teppich aus 36 Schwimmelementen, die am Ufer des Sees befestigt sind, soll jährlich 750'000 Kilowattstunden Strom produzieren. Das entspricht in etwa dem Verbrauch von 208 Haushalten. Später ist schliesslich geplant, rund einen Drittel der Wasseroberfläche einzudecken und Strom für 6400 Haushalte zu liefern.

Wie die «NZZ am Sonntag» berichtet, rechnet Romande Energie mit einem hohen Wirkungsgrad der Anlage auf 1800 Metern Höhe. «Sie dürfte etwa 50 mehr Energie liefern als eine vergleichbare Anlage im Flachland», sagt Mediensprecherin Céline Rod gegenüber der Zeitung. Weniger Nebel, dünnere Luft, mehr UV-Strahlung, Reflexionen von Schnee und Eis seien Gründe, die für Solaranlagen in alpinem Gebiet sprechen würden. Demgegenüber stehen Risiken wie Kälte, Schnee, Eis und heftige Winde.

Panels auf Lawinenverbauung

Auch andere Stromunternehmen liebäugeln inzwischen mit Anlagen in den Bergen. So etwa die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ), die auf der Lawinenverbauung am Chüenihorn im bündnerischen Luzein auf gut 2000 Metern Höhe Panels montieren wollen. Die EKZ rechnet damit, dass die Anlage auch im Winter viel Strom produzieren wird. Verglichen mit dem Mittelland sei eine gut 70 Prozent höheren Ausbeute zu erwarten, ist man beim Unternehmen überzeugt.

Um die Stromproduktion unter alpinen Bedingungen weiter zu erforschen, wird demnächst auf der Totalp bei Davos ebenfalls eine Testanlage installiert. Das Projekt ist auf fünf Jahre ausgelegt und wird von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften geleitet. Aus dem Kredit für Technologie und Innovation wird es zudem durch den Bund mit 400'000 Franken unterstützt. Ob die Bergsonne als Energiequelle Zukunft hat, entscheide vor allem der wirtschaftliche Faktor, so die «NZZ am Sonntag».

Allerlei Beobachter der Testprojekte

Mitbewerber wie Axpo oder Alpiq beobachten die Versuche deshalb «mit grossem Interesse». «Wir halten uns für die Zukunft alle Optionen offen», heisst es bei der Axpo. Auch bei den Umweltverbänden hält man ein Auge auf die Versuchsprojekte. Bei Pro Natura ist man überzeugt, dass nur Flächen ausserhalb von Lanschaftsschutzgebieten in Frage kommen. Und auch der Bund setzt in erster Linie auf Installationen auf bestehenden Gebäuden, die bereits mit den nötigen Infrastrukturen erschlossen sind.

pmo
16. Juli 2017, 12:59
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Der Mann auf Millionen Smartphones
  3. Trinkwasser verunreinigt
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. «Wir brauchen wieder mehr Gestaltungsfreiheit»
  6. Lehrabschlussprüfungen: Es wird wohl nur die praktische Arbeit geprüft – wenn überhaupt
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Stromfirmen setzen auf Bergsonne | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Stromfirmen setzen auf Bergsonne

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich