Ärzte für Umweltschutz:

«Viel mehr Quecksilber im Kanal als bisher angenommen»

Die Lonza habe mehr Quecksilber in den Grossgrundkanal geleitet als bisher angenommen, so die Ärzte für Umweltschutz.
1/1

Die Lonza habe mehr Quecksilber in den Grossgrundkanal geleitet als bisher angenommen, so die Ärzte für Umweltschutz.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 29.01.14 8
Artikel teilen

Wie unveröffentlichte Dokumente laut den Ärzten für Umweltschutz zeigen, dürfte Lonza Visp 200 bis 250 Tonnen Quecksilber in den Grossgrundkanal geleitet haben. Damit wäre die freigesetzte Menge des Schwermetalls sieben bis neun Mal grösser als bisher angenommen.

Lonza habe in Visp jeweils ein halbes Kilo Quecksilber eingesetzt, um eine Tonne der chemischen Verbindung Acetaldehyd herzustellen. Das gehe aus einem bisher unveröffentlichten, Lonza-internen Dokument hervor, das den Ärztinnen und Ärzten für Umweltschutz (AefU) vorliegt, so diese in einer Mitteilung an die Medien.

Lonza stellte 1964 18 502 Tonnen Acetaldehyd her. Dies sei handschriftlich auf einer internen Tabelle festgehalten, die den AefU ebenfalls vorliegt.

Das Quecksilber war nur ein Hilfsmittel für die Produktion und blieb am Ende des Prozesses vollumfänglich als Abfall übrig. Somit habe Lonza alleine 1964 über neun Tonnen Quecksilber in den Grossgrundkanal geleitet.

Die Acetaldehyd-Anlage

Gemäss einer Hochrechnung der Dienststelle für Umweltschutz soll Lonza von zirka 1930 bis Mitte der 1970er Jahre gesamthaft rund 28 Tonnen Quecksilber in den Grossgrundkanal geleitet haben.

«Das war viel mehr, Lonza hatte ja alleine 1964 über neun Tonnen eingeleitet», sagt ein Chemiker, der Mitte der 1950er-Jahre in Visp angestellt war. Und weiter: «Schon damals waren diese Anlagen alt. Sie waren bereits während und nach dem Zweiten Weltkrieg voll in Betrieb. Diese Acetaldehyd-Anlage mit Quecksilber war das Herzstück von Lonza Visp. Aus dieser Substanz wurden zahlreiche weitere Produkte hergestellt.»

Es sei deshalb davon auszugehen, dass diese Anlage während mindestens 20 Jahren voll ausgelastet gewesen sei, so der Chemiker.

200 bis 250 Tonnen Quecksilber

«Im ganzen Zeitraum müssen es deshalb mindestens 200 bis 250 Tonnen Quecksilber gewesen sein, die Lonza den Kanal runter liess», schätzt der ehemalige Mitarbeiter im Gespräch mit den AefU. Er zweifelt auch daran, dass heute nur 4,5 Tonnen des Quecksilbers im Kanal beziehungsweise auf den umliegenden Böden liegen sollen. «Ich denke, das ist einiges mehr».

Lonza habe zwar spätestens 1966 eine Produktionsanlage für Acetaldehyd ohne Quecksilber in Betrieb genommen. Trotzdem betrieb sie die alte Anlage bis Mitte der 1970er-Jahre weiter.

Die AefU sehen dringenden Handlungsbedarf bei Lonza und fordern die Offenlegung aller Unterlagen über die Acetaldehyd-Produktion mit Quecksilber, die Bekanntgabe der genauen Mengen, die in die Umwelt geleitet wurden sowie alle bisher erstellten Berichte zur Quecksilberproblematik.

Zudem soll Lonza die Kosten für die vollständige Beseitigung beziehungsweise Reinigung der verseuchten Böden, die Reinigung des Grossgrundkanals und der Rhone übernehmen und unabhängige Studien zur Quecksilberbelastung der betroffenen Bevölkerung sowie der Umwelt finanzieren.

Die erwähnten Lonza-internen Dokumente finden Sie hier.

29. Januar 2014, 09:28
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • ichseheufos - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Aha, ist ja hochinteressant, wirklich eine sehr neutrale Organisation diese Ufo oder wie sie jetzt genau heissen. (Lieber WB, holt doch noch die Meinung der moutathaler Wetterfrösche zu diesem Thema ein, würde mich in etwa gleich stark interessieren...)

    antworten

  • Baer - vor 11 Jahre ↑0↓0

    "Lonza habe in Visp jeweils ein halbes Kilo Quecksilber eingesetzt, um eine Tonne der chemischen Verbindung Acetaldehyd herzustellen."
    Für mich heisst das, dass für die Herstellung einer Tonne Acetaldehyd 1/2 kg Quecksilber als Katalysator in der Anlage sein muss. Das heisst nicht im geringsten, dass dieses 1/2 kg im Kanal gelandet ist.
    Ich bin gespannt auf die Stellungnahme der Lonza.

    antworten

  • Albrecht Marco - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Diese Aerzte würden sich besser um die Agent Orange Opfer des Vietnamkrieges kümmern. Die Lonza hat ja gewaltige Mengen der Grundsubstanz hergestellt, bis der entscheidende Betrieb in die Luft flog und der Krieg beendet war.

    antworten

    • Albrecht Marco - vor 11 Jahre ↑0↓0

      An die Daumen runter basher. Googelt mal unter AGEND ORANGE. Da nehm ich das Quecksilber zum Frühstück.

  • Albrecht Marco - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Stimmt nicht. Die Lonza als Verschmutzer hat vom Kanton den Auftrag die Menge zu untersuchen und die haben nur 4 Tonnen gefunden. Dabei wird noch betont, dass die Lonza sich sozial verhaltet. Ist doch lieb. Oder.

    antworten

  • Bruno - vor 11 Jahre ↑0↓0

    In der Schweiz gibt es erst seit 1987 ein Verbot von Quecksilber und Vorschriften zur Entsorgung.
    http://www.jehle-umweltdienste.ch/quecksilber

    antworten

  • Roberto Rapetti - vor 11 Jahre ↑0↓0

    Es ist "Unglaublich" und "Erschreckend" wie mit dem Thema umgegangen wird wenn man bedenkt, welche gesundheitlichen Gefahren von Quecksilber ausgehen und es bis 1970 eine ungeprüfte Einleitung gab.

    antworten

    • Aschi - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Schon damals: Profit vor Menschenrecht auf Gesundheit!

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Viel mehr Quecksilber im Kanal als bisher angenommen» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Viel mehr Quecksilber im Kanal als bisher angenommen»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich