Mondfinsternis | Update: Viele Himmelsgucker

Längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts

Am Freitagabend war die Scheibe des Vollmonds in ein rötliches Licht getaucht.
1/3

Am Freitagabend war die Scheibe des Vollmonds in ein rötliches Licht getaucht.
Foto: Renate Ruffiner

Am Freitagabend war die Scheibe des Vollmonds in ein rötliches Licht getaucht.
2/3

Am Freitagabend war die Scheibe des Vollmonds in ein rötliches Licht getaucht.
Foto: Renate Ruffiner

Am Freitagabend war die Scheibe des Vollmonds in ein rötliches Licht getaucht.
3/3

Am Freitagabend war die Scheibe des Vollmonds in ein rötliches Licht getaucht.
Foto: Renate Ruffiner

Quelle: SDA 28.07.18 1
Artikel teilen

Die längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts hat am Freitag zahlreiche Menschen rund um den Erdball in den Himmel schauen lassen. Von etwa 21.30 bis gegen 23.15 Uhr Schweizer Zeit war die Scheibe des Vollmonds in ein rötliches Licht getaucht.

Während australische Himmelsgucker den Wecker stellen mussten, um den "Blutmond" vor Sonnenaufgang zu sehen, war das seltene Naturschauspiel in Europa an einem lauen Abend zu sehen. Zahlreiche Himmelsgucker liessen sich das Spektakel im Freien nicht entgehen. Mancherorts, auch in der Schweiz, verstellten aber Wolken den Blick auf den Mond.

Mit einer Gesamtdauer von 103 Minuten war die Phase der totalen Verfinsterung des Monds aussergewöhnlich lang. Zu sehen gab es nichts weniger als den "Blutmond", wie der in kupferrotes Licht getauchte Erdtrabant im Volksmund genannt wird. Als Zusatzattraktion gab es noch einen wegen seiner derzeitigen Nähe zur Erde besonders hellen und grossen Nachbarplaneten Mars zu sehen.

Sicht nicht überall gut

Für die im Land verstreuten Astronomischen Gesellschaften war es die Gelegenheit, sich für einmal mehr Publikum und Aufmerksamkeit zu sichern. Am Quai in Luzern herrschte bereits vor Mondaufgang eine lockere Atmosphäre, wie Marc Eichenberger, Präsident der Astronomischen Gesellschaft Luzern, der Agentur Keystone-SDA am Telefon die Stimmung beschrieb. Mehrere Linsenteleskope seien in Stellung gebracht worden. Es passe alles: das Ereignis falle auf einen Freitagabend, das Wetter sei warm, die Sicht gut.

Auf der Grossen Schanze in Bern fanden sich ebenfalls bereits vor Mondaufgang laufend mehr Menschen ein, wie ein Keystone-SDA-Fotograf vor Ort berichtete. Mehrere Stative von Fotografen wurden aufgestellt. Allerdings sei das Wetter nicht optimal, etwas dunstig und den Alpen entlang leicht bewölkt.

In Lausanne wurden mehrere Himmelsgucker enttäuscht, wie ein Keystone-SDA-Fotograf berichtete. Das Phänomen war im Waadtländer Hauptort aufgrund von Wolken nicht gut sichtbar.

In der Sternwarte Eschenberg bei Winterthur waren 900 Menschen im "Mondfinsternis-Fieber", wie die Astronomische Gesellschaft Winterthur am Samstag mitteilte. Lange Wartezeiten am Teleskop seien die Folge gewesen. Zusätzliche kleineren Beobachtungsgeräte hätten aber schon einmal einen Vorab-Eindruck vermittelt.

Das Wetter spielte in Winterthur perfekt mit. Noch in der hellen Dämmerung habe der aufgehende Mond schon deutlich weniger stark geleuchtet als üblich, hiess es in der Mitteilung. Als es dunkler wurde, war das Scheibchen über den Baumwipfeln des Stadtwaldes dann immer besser zu erkennen.

Hindu-Tempel in Indien geschlossen

Das Spektakel wurde rund um den Globus verfolgt. In Indien wurden am Freitag Hindu-Tempel geschlossen, um die angeblich von verdunkelten Himmelskörpern ausgehende negative Energie zu bannen. Ganz anders in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Dort erklärte ein Beobachter: "Genau darum geht es im Leben: Magische Momente wie dieser. Es ist einfach wunderschön."

Im Norden, Westen und Süden Deutschlands war die Sicht auf die beiden rötlich leuchtenden Himmelskörper ebenfalls vielerorts recht gut, in Berlin und den östlichen Bundesländern schoben sich Gewitterwolken vor den finsteren Mond. Hunderte Menschen verfolgten es am Strand von Norderney an der Nordsee. In Österreich etwa gab es im ganzen Land zahlreiche organisierte oder spontane "Public Viewings". In Wien fanden sich hunderte Schaulustige ein.

Auch in den sozialen Medien beschäftigte viele das Himmelsspektakel. "Ich finde den Gedanken irgendwie wunderschön, dass die ganze Welt heute gemeinsam zum Mond aufschaut", schrieb ein Twitter-Nutzer.

Über hundert Jahre warten

Das Phänomen "Blutmond" entsteht durch Streulicht der Sonne. Vor allem die langwelligen, roten Anteile des Lichts werden durch die Erdatmosphäre in den Schattenkegel hinein gebrochen.

Der Zufall wollte es, dass ganz in der Nähe des Vollmondes der Planet Mars ebenfalls in Erdnähe unterwegs ist. Der rote Planet war eine Handbreit unterhalb der verdunkelten Mondscheibe zu sehen und übertraf für einmal sogar den Jupiter an Glanz.

Die nächste totale Mondfinsternis von ähnlicher Länge wie am 27. Juli ist erst wieder für das Jahr 2123 zu erwarten.

28. Juli 2018, 11:23
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Arthur Heinzmann, Visp - vor 7 Jahre ↑8↓3

    Vielleicht würde in Indien auch etwas weniger negative Energie fliessen, wenn man weniger verwitwete Frauen, lebendigen Leibes, zu ihren verstorbenen Männern ins Grab werfen und zuschütten würde, damit sie den Staat nichts mehr kosten.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Längste totale Mondfinsternis des Jahrhunderts

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich