20 Millionen-Projekt geht in die Umsetzung

«Visp investiert für die Zukunft»

Paul-André Vogel, Geschäftsleiter Cimark: «Derzeit wird gemeinsam mit der Lonza nach einem geeigneten Standort für das neue Gebäude gesucht.»
1/1

Paul-André Vogel, Geschäftsleiter Cimark: «Derzeit wird gemeinsam mit der Lonza nach einem geeigneten Standort für das neue Gebäude gesucht.»
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 12.12.13 0
Artikel teilen

Am 26. November hat sich die Visper Urversammlung für eine Unterstützung des Projekts BioArk Visp ausgesprochen. Paul-André Vogel, Geschäftsleiter von Cimark, erklärt, was genau geplant ist.

Mit einer Beteilung in der Höhe von drei Millionen Franken, die während 15 Jahren in jährlichen Tranchen von 200'000 Franken anfallen, beteiligt sich die Gemeinde Visp am Projekt BioArk. Die Zusage der rund 150 teilnehmenden Stimmberechtigten an der Urversammlung signalisiert den Willen der Visper Bevölkerung, die Bereiche Chemie, Pharma und Biotechnologie am Standort Visp zu stärken.

Wir haben bei Paul-André Vogel von Cimark und der Stiftung The Ark nachgefragt, was unter dem Projekt BioArk Visp verstanden werden kann und was man sich von den Investitionen verspricht. The Ark ist seit 2004 die Stiftung für Innovation im Wallis. Sie setzt sich für wissens- und technologiebasierte Innovation, für eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie eine Diversifikation der kantonalen Wirtschaft ein.

1815.ch: Paul-André Vogel, weshalb sind Investitionen in den Bereichen Chemie, Pharma und Biotechnologie in Visp notwendig?

Paul-André Vogel: «Die Wirtschaftszweige Chemie, Pharma und Biotechnologie sind für das Wallis von zentraler Bedeutung. Mit mehr als 6'000 Arbeitsplätzen und einem Achtel der kantonalen Wertschöpfung ist diese Branche im Wallis nicht wegzudenken. Der Kampf um Arbeitsplätze und eine Produktion mit hoher Wertschöpfung muss aber täglich neu ausgetragen werden. Für den Standort Visp bedeutet das, dass sowohl die Ausbildung vor Ort als auch der Einsatz neuer Technologien matchentscheidend sein können.»

Was will man durch das Projekt BioArk bewirken und wie soll es zu einer Stärkung des Standorts beitragen?

«Mit dem Projekt BioArk Visp sollen Fachkompetenz, Ausbildung, Technologie, Innovation sowie Unternehmertum unter einem Dach verknüpft werden. Dazu ist ein neues Gebäude geplant, in dem die praktische Berufsausbildung für Chemie- und Biologielaboranten, eine schweizweit bislang einzigartige Technologieplattform für Fill-and-Finish und innovative Jungunternehmen und KMU aus dem Life Sciences Bereich arbeiten werden.»

Fill-and-Finish? Das müssen Sie genauer erklären.

«Unter Fill-and-Finish ist der letzte Produktionsschritt bei Wirkstoffen und Medikamenten zu verstehen. Dabei werden Produkte in die für den Gebrauch benötigte Endpackung abgefüllt. Es ist ein äusserst schwieriger Arbeitsbereich, der in der geplanten Art so in der Schweiz noch nicht existiert. Visp sichert sich durch das Projekt einen Vorsprung und einen Vorteil für einen zukünftigen Ausbau dieser Aktivitäten. Mit diesem Schritt wird das Wallis die gesamte Wertschöpfungskette von der Forschung über die Produktion bis hin zur industriellen Verpackung anbieten können.»

Gibt es bereits konkrete Pläne für das Campus-Gebäude?

«Wir haben in enger Zusammenarbeit mit der Lonza AG mögliche Standorte evaluiert. Lonza stellt den benötigten Boden für BioArk Visp im Baurecht zur Verfügung. Ein erstes Projekt, für welches auch die Baubewilligung der Gemeinde Visp vorliegt, ist erarbeitet. Daneben ist noch ein alternatives Projekt in Arbeit. Mitte Dezember werden wir gemeinsam mit Lonza den definitiven Standort festlegen. Der Bau beginnt dann im Frühling 2014, damit ab Mitte 2015 die Berufsausbildung und die Technologieplattform im neuen Gebäude ihren Betrieb aufnehmen können.»

Wie kann man sich die Umsetzung des Projekts BioArk im Detail vorstellen?

«BioArk soll ein Nährboden für Innovationen und Unternehmertum sein. Für die erfolgreiche Umsetzung braucht es Menschen und diese Menschen wollen wir in idealer Weise unter einem Dach vereinen. Wichtig ist also nicht das Gebäude, sondern die Wertschöpfung, welche darin geschaffen wird. Trotzdem braucht es einen gemeinsamen Raum und angepasste Infrastrukturen. Auf drei Stockwerken mit insgesamt rund 2‘250 Quadratmetern werden wir auf einer Etage die für die Berufsausbildung dringend benötigten neuen Labors einbauen, während in einem zweiten Stockwerk die Infrastrukturen für Jungunternehmen und KMU und in einem dritten die Fill-and-Finish-Technologieplattform bereitgestellt werden.»

Wie viel kostet das Projekt und wie wird es finanziert?

«BioArk Visp ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Visp, des Kantons Wallis, der Lonza, der Stiftung The Ark sowie der Privatwirtschaft. Das vorgeschlagene Finanzierungsmodell entspricht demjenigen der The Ark-Standorte in Monthey, Conthey und Siders. Für BioArk Visp beläuft sich der Kostenvoranschlag auf insgesamt 12 Millionen Franken, wovon der Kanton Wallis im Rahmen des ETH Campus 6 Millionen übernimmt. Von diesen 6 Millionen Franken wurden 3 Millionen als Subvention und 3 Millionen als zinsloses Darlehen über 15 Jahre gesprochen. Die restlichen 6 Millionen werden über Bankdarlehen finanziert, welche von BioArk Visp AG über Mieteinnahmen zurückbezahlt werden sollen. Hinzu kommen Investitionen für Laboarausbauten und Produktionsanlagen, so dass das Gesamtinvestitionsvolumen bei 20 Millionen Franken zu stehen kommt.»

Welche Rolle übernimmt dabei die Gemeinde Visp?

«Das Kerngeschäft der Stiftung The Ark sind Innovationsprojekte mit Unternehmen im gesamten Kanton, das durch die regionale Verankerung der The Ark-Standorte ergänzt werden. In diesem Zusammenhang übernehmen die Gemeinden eine entscheidende Rolle und arbeiten in enger Partnerschaft mit der Stiftung zusammen. Die Gemeinde Visp trägt, wie an der Urversammlung Ende November beschlossen wurde, eine Bürgschaftsverpflichtung des zinslosen Dahrlehens des Kantons in der Höhe von 3 Millionen Franken. Sie ist zudem Mehrheitsaktionärin und hält 80 Prozent des Aktienkapitals, während die restlichen 20 Prozent von der Stiftung The Ark gehalten werden. Neben dem rein finanziellen Engagement kommt aber auch der offenen und zukunftsorientierten Haltung der Gemeinde eine tragende Rolle zu. Es ist ein sehr starkes Zeichen von Visp an die Wirtschaft und für die Wirtschaft.»

12. Dezember 2013, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Elferturnier des FC Leuk-Susten
  3. Saaser gewinnen in Zermatt
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Visp investiert für die Zukunft» | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Visp investiert für die Zukunft»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich