Medien | Medienschwund in der Schweiz bedroht Demokratie

Wahlbeteiligung hängt von lokaler Berichterstattung ab

Die Berichterstattung in Regionalzeitungen über Lokalpolitik ist wichtig, um das politische Leben in den Gemeinden wiederzubeleben.
1/1

Die Berichterstattung in Regionalzeitungen über Lokalpolitik ist wichtig, um das politische Leben in den Gemeinden wiederzubeleben.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 05.06.18 0
Artikel teilen

Je weniger eine Zeitung über lokale Politik berichtet, desto tiefer ist die Wahlbeteiligung in den Gemeinden. Dies zeigt eine Studie von Politikwissenschaftlern der Uni Zürich. Sie warnen davor, dass die Krise des Lokaljournalismus die Demokratie bedrohen könnte.

Immer mehr Zeitungen in der Schweiz schliessen sich zusammen. Die Zahl der eigenständigen Regional- und Lokalzeitungen nimmt laufend ab. Die Konzentration und Kooperationen zwischen Medienverbünden nehmen zu. Die Lokalzeitungen geraten zudem immer mehr unter Druck wegen der Gratiszeitungen oder digitaler Medien.

Gemäss dem "Jahrbuch Qualität der Medien" hat die Zahl der grösseren Regionalzeitungen in der Schweiz zwischen 2001 und 2016 von 36 auf 28 abgenommen, wie es in einer Mitteilung der Universität Zürich vom Dienstag heisst. Gleichzeitig nimmt auch die Wahlbeteiligung immer mehr ab - in den Gemeinden des Kantons Zürich seit den 1970er-Jahren etwa von 70 auf 37 Prozent.

Immer weniger Geld für Lokaljournalismus

Der Medienschwund in der Schweiz bedrohe die Demokratie, fassen denn auch die Politikwissenschaftler Daniel Kübler und Christopher Goodman von der Universität Zürich (UZH) die Ergebnisse einer von ihnen durchgeführten Studie zusammen. Diese ist kürzlich im "Journal of Elections, Public Opinion and Parties" erschienen.

Darin untersuchten sie, ob zwischen der Krise des Lokaljournalismus und der Abnahme der Wahlbeteiligung in den Gemeinden ein Zusammenhang bestehe. Ihr Fazit: Je höher die Auflage der lokalen Zeitungen und je mehr die Medien über lokale Politik berichten, desto höher ist die Wahlbeteiligung.

Weil weniger Geld für professionellen Lokaljournalismus zur Verfügung stehe, werde die Berichterstattung über die lokale Politik reduziert. Zudem führten Zusammenschlüsse von Zeitungen dazu, dass ihr Einzugsgebiet nicht mehr mit den politischen Regionen übereinstimmt und sie deshalb nicht mehr über Lokales berichteten.

"Je weniger die Menschen über das Geschehen in der lokalen Politik wissen, desto eher bleiben sie der Urne fern", bilanzieren die beiden Politikwissenschaftler. Der lokale Zeitungsmarkt sei ein wesentlicher Einflussfaktor für die Wahlbeteiligung.

Lokaljournalismus soll Politik wiederbeleben

Wenig Hoffnung sehen die Wissenschaftler für lokale Meldungen auf Online-Portalen. Es habe noch niemand die Lösung gefunden, wie man mit lokalen Online-News Geld verdienen könnte, wird UZH-Professor Daniel Kübler zitiert. Das Problem sei dabei auch, dass die Menschen gar nicht realisierten, dass sie mehr davon bräuchten.

Die Politikwissenschaftler rufen deshalb nicht-kommerzielle Akteure wie Stiftungen, Parteien oder lokale Behörden dazu auf, aktiv zu werden und neue journalistische Nachrichtenangebote zu schaffen. Die Kommunikation über Lokalpolitik sei sehr wichtig, wenn man das politische Leben in den Gemeinden wiederbeleben wolle.

Die Politologen haben für ihre Studie Daten aus den sechs Metropolitanregionen Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Luzern und Lugano untersucht. Insgesamt wurden 408 Gemeinden mit mehr als drei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern miteinbezogen.

05. Juni 2018, 15:49
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Novartis wächst in neuer Struktur
  4. So viel verdienen die Trainer im Regionalfussball
  5. Polizei löst Party auf
  6. Einige Kantone haben bereits ein Feuerverbot erlassen
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wahlbeteiligung hängt von lokaler Berichterstattung ab | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Wahlbeteiligung hängt von lokaler Berichterstattung ab

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich