Politik | Zwei Postulate gut geheissen

Walliser Grosser Rat will Wolfs-Hybriden erschiessen

Nicht mehr «streng geschützt». Der Schutzstatus des Wolfs soll in der Revision des Jagdgesetzes massgeblich gelockert werden.
1/1

Nicht mehr «streng geschützt». Der Schutzstatus des Wolfs soll in der Revision des Jagdgesetzes massgeblich gelockert werden.
Foto: foto wb

Quelle: SDA 15.05.18 0
Artikel teilen

Ein echter Wolf oder eine Kreuzung mit einem Hund? Im Wallis soll dies künftig mit DNA-Tests festgestellt werden. Das Kantonsparlament hat am Dienstag zwei entsprechende Postulate gutgeheissen. Hybride sind nicht durch die Berner Konvention geschützt.

Beide Postulate verlangten, dass die Behörden mit DNA-Proben systematisch Spuren prüfen, ob es sich bei den Spuren des Tieres um einen Wolf handelt oder ob es eine Kreuzung ist. Handelt es sich um eine Kreuzung, muss das Raubtier aus Sicht der Postulanten erlegt werden.

Beide Postulate wurden von der Linken und den Grünen im Grossrat bekämpft. Wölfe und Hunde gehörten derselben Spezies an, sagte Jérôme Fournier (Grüne). Eine Kreuzung zwischen den beiden sei keine Hybridisierung, sondern eine genetische Introgression. Für ihn zielen die Postulate nur darauf ab, zu zeigen, dass alle Wölfe Kreuzungen sind und deshalb erlegt werden müssen.

"Es gibt keinen Platz für den Wolf im Wallis", entgegnete Philipp Matthias Bregy (CVP). "Es muss alles getan werden, um ihn zu beseitigen."

Umstrittene Analysen

Die Postulate beziehen sich auf eine Reihe von Gentests, die auf Wunsch von Schafzüchtern in Frankreich durchgeführt wurden. Analysen eines deutschen Labors ergaben, dass es sich bei allen nutzbaren Proben um Wölfe handelt, die mit Hunden gekreuzt wurden.

Die Gegner der Postulate erwähnten dagegen andere Analysen. Diese zeigten, dass die Hybridisierung nur fünf Prozent der Wolfspopulation betreffe und dass nur 1,6 Prozent der Wölfe das Ergebnis der Kreuzung der ersten Generation seien. Und selbst wenn es mehr wären, wie sollte man diese in der freien Natur erkennen, fragte Fournier.

Die Argumente überzeugten kaum über die Linke hinaus. "Die Frage ist, ob das Tier, das Schafe frisst, durch die Berner Konvention geschützt ist", sagte Fabien Schafeitel (CVP). Dies, weil Kreuzungen von Wölfen nicht geschützt sind und daher getötet werden können. Die beiden Postulate wurden mit Zweidrittelsmehrheit angenommen.

15. Mai 2018, 16:54
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Andreas Schnidrig: «Der Gang nach Dubai hat sich gelohnt»
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Novartis wächst in neuer Struktur
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Walliser Grosser Rat will Wolfs-Hybriden erschiessen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Walliser Grosser Rat will Wolfs-Hybriden erschiessen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich