Solarenergie durch 2425 Module

Zanella Holz hobelt mit Sonne

Die Initianten der Anlage: Stefan Tschopp, Kippel Leo & Söhne AG, und Patrick Zanella (von links nach rechts).
1/1

Die Initianten der Anlage: Stefan Tschopp, Kippel Leo & Söhne AG, und Patrick Zanella (von links nach rechts).
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch /pmo 23.05.14 7
Artikel teilen

Seit Ende Dezember 2013 bezieht die Zanella Holz AG in Turtmann Energie vom eigenen Dach. Jährlich sollen durch die grösste Anlage der Region rund 650'000 Kilowattstunden Strom produziert werden.

Die grösste Photovoltaikanlage im Oberwallis ist nicht etwa auf dem Dach der Vaparoid AG in Turtmann zu finden, wie 1815.ch kürzlich berichtet hat. Sie steht nur wenige Meter daneben auf dem Hobelwerk der Zanella Holz AG und beliefert dieses mit Energie. Die beiden Anlagen sind zwei von mehreren neuen Einrichtungen in Turtmann. Im Gegensatz zu den anderen Produzenten im Dorf nutzt die Zanella Holz AG die Panels für den eigenen Bedarf und verkauft überschüssige Kilowatt in den Strommarkt.

Praxis bringt Erfahrungswerte

Die Berechnungen, wie viele Haushalte mit dem produzierten Strom vom Zanella-Dach gespiesen werden können, gehen auseinander, erklärt Patrick Zanella im Gespräch mit 1815.ch. Während man etwa bei der Vaparoid AG trotz weniger Kapazität von 180 Haushalten ausgeht, rechnet Zanella Holz mit 165 Haushalten à je rund 4000 Kilowattstunden im Jahr. «Je nach Berechnungsgrundlage sind die Hochrechnungen unterschiedlich», erklärt Zanella.

«Derzeit fehlen uns noch genaue Erfahrungswerte, um exakte Zahlen nennen zu können.» Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Unternehmung rund 80 Prozent ihres Energiebedarfs mit dem auf dem Dach produzierten Strom abdecken kann. Für das Hobelwerk werden rund 380’00 kWh und insgesamt, inklusive Sägewerk, schätzungsweise 800'000 kWh im Jahr benötigt. Dank der Anlage, so Zanella, können rund 60'000 Franken Stromrechnung jährlich eingespart werden.

Bis Ende des laufenden Monats wird die Zanella Holz AG allerdings noch nicht von der vollen Leistung von insgesamt 605 Kilowattpeak profitieren können. Grund hierfür sind durch die Installation der Anlage nötige Netzwerkverstärkungen, die momentan durch die Regionale Energie Lieferung Leuk (RELL) vorgenommen werden.

Idee innert weniger Monate umgesetzt

Der Auslöser des Projekts bei Zanella Holz waren zwei Anfragen von Interessenten, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Firma installieren wollten. «Als wir anschliessend unter Beratung der Kippel Leo & Söhne AG selbst Berechnungen anstellten, haben wir das Potenzial erkannt, zumal wir selbst einen grossen Energiebedarf haben», so Zanella. Wenige Wochen später sei bereits ein Baugesuch eingereicht und die letzten Installationsarbeiten schliesslich am 27. Dezember 2013 vorgenommen worden. «Von der Idee bis zum Abschluss der Installation sind nur gerade 4 Monate vergangen.»

Die Installation der Anlage durch den Spezialisten Kippel Leo & Söhne AG in Leuk, mit einer Fläche von nicht ganz 4’000 Quadratmeter und insgesamt 2425 Modulen sowie 12 Kilometern Kabel, hat Investitionskosten in der Höhe von nicht ganz einer Million Franken verursacht. Zanella geht jedoch davon aus, dass die Kosten bereits in wenigen Jahren amortisiert sein werden. Denn fördernd hinzu kommen auch Fördergelder des Bunds, die sogenannte Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), bei der im Fall einer Erstellung bis Ende 2013 noch von besseren Bedingungen profitiert werden konnte.

Nachhaltigkeit grossgeschrieben

Die Installation des Photovoltaikdachs steht in einem grösseren Zusammenhang mit der Umweltstrategie der Unternehmung. So werde mit der Solaranlage künftig pro Jahr rund 573‘300 Kilogramm C02 eingespart. Weiter werden beispielsweise dank des eigenen Geleiseanschlusses etwa 7600 Tonnen Material mit der Bahn transportiert. Die Ökobilanz der Firma, so Zanella überzeugt, ist überdurchschnittlich gut und könne sich sehen lassen.

23. Mai 2014, 06:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • fritz - vor 11 Jahre ↑0↓0

    irgendwas stimmt nicht zusammen... Strom selber verbauchen + Überschüsse im Strommarkt verkaufen vs. KEV Fördergelder...? Dem WB gelingt es selten, einen Artikel zu Energiethemen ohne Fehler zu verfassen...

    antworten

    • Zanella Holz AG - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Die Zanella Holz AG bezieht noch kein KEV, sondern ist auf der Warteliste. Aus diesem Grunde kann die Firma den benötigten Strom selber einspeisen und den überschüssigen Strom auf dem Markt verkaufen. Mit der Eigeneinspeisung spart die Firma die Strom- & Netzkosten, für den Rest gibt es einen Marktpreis. Sobald KEV, geht alles über KEV und die Firma kauft dann Strom zu...

    • Mister Y - vor 11 Jahre ↑0↓0

      ... und dann im strommarkt verkauft. Spitzfindig!

    • Mister X - vor 11 Jahre ↑0↓0

      @MisterY: Die Überschüsse werden nicht im Strommarkt verkauft, sondern von der Bilanzgruppe für Erneuerbare Energien übernommen und dem Produzenten mit einem fixen KEV-Tarif vergütet. Die Aussage im Text, dass die Zanella Holz AG den überschüssigen Strom im Strommarkt verkauft, stimmt also nicht mit der Aussage über KEV überein. Entweder KEV-Vergütung oder Markt. Die Rechnung ist einfach gemacht.

    • Mister Y - vor 11 Jahre ↑0↓0

      @Fritz: Seit Anfang 2014 ist es möglich, Strom selber zu verbrauchen und Überschüsse zu verkaufen. Das beisst sich in diesem Sinn nicht mit den KEV-Fördergeldern. Ich denke, die Betreiben werden die Rechnung gemacht haben.

    • Fritzschender Fisch - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Das man den selbst produzierten Strom selber verbraucht, anstatt ihn für gutes Geld (KEV-Beiträge) zu verkaufen und den benötigten Strom günstiger vom Netz zu beziehen leuchtet mir auch nicht ein... :) Leider muss ich Dir recht geben, die wichtigen Unterschiede zwischen kW (Leistung), kWh (Energie) und kWh/a (Energie/Jahr) scheinen die wenigsten Journalisten zu kennen.

    • Fischers Fritz - vor 11 Jahre ↑0↓0

      Wie, wo, was? Da bin ich nun verwirrt ... Wo liegt denn da das Problem?

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Novartis wächst in neuer Struktur
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Leben und arbeiten in wachsenden Kreisen
  5. Polizei löst Party auf
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Zanella Holz hobelt mit Sonne | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Zanella Holz hobelt mit Sonne

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich