Kantone warten auf konkrete Informationen zum Umbau der Armee

Diskussionen um Sittener Militärflugplatz

Flugpiste in Sitten.
1/1

Flugpiste in Sitten.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 18.11.13 0
Artikel teilen

Die Kantone warten auf Informationen zum geplanten Umbau der Armee und dem damit verbundenen Abbau von Standorten wie Waffen- und Flugplätzen. Während einige sich bereits gegen Schliessungen aussprechen, halten sich andere bedeckt zu allfälligen Befürchtungen. Der Kanton Wallis will den Fluglärm auf dem Flugplatz in Sitten reduzieren.

Am 25. November will das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) die Kantone über Details der Umsetzung der Umbaupläne für die Armee informieren. Bis Mitte Januar können sie dann Stellung dazu nehmen.

VBS: "Erheblicher Teil" der Standorte betroffen

Der Immobilienbestand der Armee müsse aus finanziellen Gründen um mehr als ein Drittel verkleinert werden, schreibt das VBS in seiner Internet-Dokumentation zur Weiterentwicklung der Armee. "Damit muss ein erheblicher Teil der Standorte einschliesslich Flugplätze geschlossen werden."

Einige Stände wollen das nicht hinnehmen: Der Aargauer Regierungsrat will sich gegen einen "unverantwortlichen Abbau" wehren. Die Kasernen in Aarau, Brugg und Bremgarten, das Armeelogistikcenter in Othmarsingen und das Rekrutierungszentrum in Windisch hätten "eine grosse volkswirtschaftliche Bedeutung für Regionen und Gemeinden".

Die Infrastrukturanlagen bieten 593 Arbeitsplätze. Die Wertschöpfung im Zusammenhang mit der Armee wird im Aargau auf rund 48 Millionen Franken pro Jahr beziffert.

"Geeignete Ersatzlösungen" aufzeigen

Das bisherige gute Miteinander müsse bei einer allfälligen Verkleinerung der militärischen Infrastrukturen "angemessen berücksichtigt" werden, fordert der Regierungsrat. Der Bund müsse bei einem Verzicht auf Standorte dem Kanton und der betroffenen Region "geeignete Ersatzlösungen" aufzeigen.

Der bernische Polizei- und Militärdirektor Hans-Jürg Käser wollte sich auf Anfrage nicht zum Thema äussern. Er verwies lediglich auf die von VBS-Chef Ueli Maurer in Aussicht gestellten Informationen.

Schmerzhafte Abbaumassnahmen musste in den vergangenen Jahrzehnten und besonders in den Neunzigerjahren Thun verkraften. Bei der Stadt geht man davon aus, dass der Standort dieses Mal wohl nicht in erster Linie betroffen sein dürfte, wie Gemeinderätin und BDP-Nationalrätin Ursula Haller sagte.

Nachdem der Bundesrat das Armeebudget von 4,7 auf 5 Milliarden Franken aufgestockt habe, sei die Dringlichkeit für den Abbau von Waffen- und Militärflugplätzen wohl nicht mehr ganz so hoch, vermutet sie.

Im Kanton Bern liegen neben dem Waffenplatz Thun - dem grössten der Schweiz - die Waffenplätze Lyss, Wangen an der Aare-Wiedlisbach und Jassbach. In Sumiswald ist ein Rekrutierungszentrum beheimatet, in Meiringen der jüngst ausgebaute Armeeflugplatz.

Wünsche aus Zürich, St. Gallen und Graubünden

Zürich pocht auf die Beibehaltung des Rekrutierungszentrums Rüti und des kantonalen Waffenplatzes Reppischtal, dem Standort der Militärakademie der ETH Zürich. Und der Kanton soll nach dem Willen der Regierung Kommando-Standort von mindestens einer Brigade bleiben.

Die St. Galler Kantonsregierung erwartet, dass die Territorialregion 4 ihr Hauptquartier in St. Gallen behalten kann. Auch sollen die wesentlichen Kommandi und Armee-Standorte im Kanton weiterbestehen.

Die Bündner Regierung verlangt ebenfalls, dass im Bergkanton weder Stellen und Kommandi abgebaut noch Waffenplätze oder Infrastrukturen geschlossen werden. Namentlich solle die Gebirgsinfanteriebrigade 12 nicht aufgelöst werden.

Wortkarg gab sich die Obwaldner Sicherheitsdirektorin Esther Gasser Pfulg. In den Kantonen wisse man noch nichts, sagte sie auf Anfrage lediglich. Die Zentralschweizer Kantone wollten sich gemeinsam zum Stationierungskonzept äussern.

Fluglärmdiskussion im Wallis

Im Wallis treibt eine allfällige Schliessung des Militärflugplatzes Sitten und die Diskussion über Fluglärm die Politik um. Während sich die SVP im unteren Kantonsteil und die CVP für einen Verbleib der Armee aussprechen, will die SP nur noch zivilen Flugbetrieb zulassen.

Die Stadt Sitten wünscht sich Aktivitäten der Armee, die mit der Entwicklung der Stadt vereinbar sind. Der Kanton wiederum verlangt, den Fluglärm auf das Niveau von 2001 zu beschränken, was einer Halbierung der Zahl der F/A-18-Flüge entsprechen würde.

Im Jura, wo der Waffenplatz Bure im Zentrum der Diskussion steht, gibt man sich eher gelassen: Bern plane, in Bure über 50 Millionen Franken zu investieren, sagte Damien Scheder, Verantwortlicher der kantonalen Militärbehörde. Das gebe zur Hoffnung Anlass, dass der Waffenplatz nicht geschlossen werde.

Sorgen im Tessin

Im Tessin besteht die Sorge, dass ein Abbau das Gleichgewicht aus Rekrutenschulen, Logistikzentrum und Kommando- sowie Rekrutierungszentrum gefährden könnte. "Ohne Rekrutenschulen würden beispielsweise die Hauptkunden für das Logistikzentrum fehlen", sagt der Vorsteher des Departement des Inneren, Norman Gobbi.

Das Tessin erachte es zudem für wichtig, dass es weiterhin eine RS in italienischer Sprache gibt, sagte Gobbi. Sonst sei das Risiko gross, dass sich Tessiner aus Sprachgründen gegen den Militärdienst entscheiden würden und sie in höheren Rängen zunehmend untervertreten seien.

"Wir vertrauen aber darauf, dass das Tessin von möglichen Schliessungen anders als in den Vorjahren nicht allzu stark betroffen sein wird", ergänzte Gobbi.

18. November 2013, 14:04
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Diskussionen um Sittener Militärflugplatz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Diskussionen um Sittener Militärflugplatz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich