Menschenrechte | Folter in Gefängnissen in Syrien und Ägypten

Millionen verbringen Weihnachten unter unwürdigen Bedingungen

Amnesty International hat die "menschenunwürdigen Haftbedingungen" für Flüchtlinge und Gefängnisinsassen in vielen Teilen der Welt beklagt.
1/1

Amnesty International hat die "menschenunwürdigen Haftbedingungen" für Flüchtlinge und Gefängnisinsassen in vielen Teilen der Welt beklagt.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 26.12.18 0
Artikel teilen

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die "menschenunwürdigen Haftbedingungen" für Flüchtlinge und Gefängnisinsassen in vielen Teilen der Welt beklagt. Dazu gehörten mangelhafte medizinische Versorgung oder fehlender Schutz etwa für Minderjährige, Frauen oder Homosexuelle.

Das sagte der Chef von Amnesty International in Deutschland, Markus Beeko, der Nachrichtenagentur AFP. Er verwies auch darauf, dass in Untersuchungshaft und in Gefängnissen von Geheimdiensten unter anderem in Syrien und Ägypten weiterhin systematisch gefoltert werde.

"In immer mehr Ländern sehen wir die Inhaftierung von Flüchtlingen und Migranten, die vielfach unter menschenunwürdigen Bedingungen in Haft gehalten werden, ausserhalb von rechtsstaatlichen Verfahren", sagte Beeko. Dies sei eine "beunruhigende Entwicklung".

Mit Blick auf Europa kritisierte er insbesondere die Bedingungen, unter denen Flüchtlinge in den überfüllten Lagern auf den griechischen Inseln festgesetzt seien. "Gerade vor dem Hintergrund des noch anstehenden verschärften Winters muss sich die EU dafür einsetzen, dass Schutzsuchende von den Inseln aufs Festland überführt werden", forderte Beeko. Bislang sei die EU ihrer Verantwortung in diesem Punkt nicht gerecht geworden.

Türkei und Ungarn in der Kritik

Sorge bereite auch die Lage in der Türkei, wo der Ehrenvorsitzende von Amnesty International in dem Land, Taner Kilic, wegen Terrorvorwürfen 14 Monate in Untersuchungshaft verbrachte. Kilic kam im August unter Auflagen frei. Er war im Juli 2017 zusammen mit zehn weiteren Menschenrechtsaktivisten in der Türkei festgenommen und angeklagt worden.

Dies sei ein "einmaliger Vorgang in der mehr als 50-jährigen Geschichte von Amnesty" gewesen, sagte Beeko. "Es ist wichtig, dass sie wieder frei sind und jetzt auch die Anklagen gegen sie fallengelassen werden, damit daraus kein Präzedenzfall wird."

Auch in anderen Staaten sehen sich Amnesty-Aktivisten laut Beeko "zu Unrecht mit strafrechtlichen Vorwürfen belastet" oder sind bereits mit entsprechenden Verfahren konfrontiert. Dabei verwies er auch auf das EU-Mitgliedsland Ungarn, wo Nichtregierungsorganisationen durch neue Gesetze der nationalkonservativen Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban kriminalisiert werden.

Die Lage in Australiens Flüchtlingslagern auf zwei abgelegenen Pazifikinseln bezeichnete Beeko als beunruhigend. Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hatte kürzlich auf "exzessive psychische Problemen" und eine dramatisch hohe Zahl an Selbsttötungsversuchen unter den auf Nauru und Manus festgesetzten Migranten hingewiesen.

26. Dezember 2018, 13:42
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk Chavalon
  3. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. «Mein Herz schlägt für das Gampjer Festival»
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Millionen verbringen Weihnachten unter unwürdigen Bedingungen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Ausland
    • News-Ausland
    • Millionen verbringen Weihnachten unter unwürdigen Bedingungen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich