Eishockey | David Kalbermatten ist Eismeister in der Berner PostFinance Arena – ein Besuch bei einem Tüftler

Der Mann hinter der Final-Unterlage

Im Element. David Kalbermatten auf «seiner» Maschine. An Spitzentagen fährt er bis zu 12 Mal.
1/1

Im Element. David Kalbermatten auf «seiner» Maschine. An Spitzentagen fährt er bis zu 12 Mal.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB 16.04.19 0
Artikel teilen

Das Morgentraining ist beendet. Für die SCB-Spieler gehts unter die Dusche, für David Kalbermatten auf die Eismaschine. Der Playoff-Final ist spürbar: Die Akteure sind im «Tunnel», der Stadionbauch – humorvoll als «Bärengraben» beschildert – prall gefüllt mit Medienschaffenden.

Hier im Herzstück der meistbesuchten Eishockey-Arena Europas haben Kalbermatten und seine sechs Arbeits­kollegen ihr Zuhause. Die schmucke Werkstatt unter der Haupttribüne ist mit allen möglichen Arbeitsgeräten ausgestattet – stets einsatzbereit, wenn ein Tor aus der Veran­kerung fällt, eine Plexiglas-Scheibe bricht, Feuerzeuge, Schnupftabak-Dosen und Bierbecher aufs Eis fliegen. Kalbermatten: «Je länger die Playoffs dauern, desto mehr haben wir zu tun. Auch wir spüren, wenn es um den Titel geht.» Der 36-Jährige, wohnhaft in Burgdorf mit Wurzeln in Blatten im Lötschental, ist Teil des Eismeister-Teams, zusammengesetzt aus Elektrikern, Mechanikern, Zimmermännern und Hauswarten.

Herausforderung Drittelspause

Neben der Eis-Aufbearbeitung und -Reinigung ist das siebenköpfige Team mit Putz- und Unterhaltsarbeiten im ganzen Stadion beschäftigt. Leicht versetzt ist die Trainingshalle angelegt, auf dem Areal im Freien eine weitere Kunsteisbahn. Alle drei Eisflächen werden von Amateurklubs, Eiskunstläufern oder Firmen gemietet und genutzt. «An Spitzentagen sitzen wir zwischen zehn und zwölf Mal auf der Maschine», so Kalbermatten. Bei Spielen der ersten Mannschaft kommt der Zeitdruck hinzu. Eine Drittels­pause dauert 18 Minuten, in maximal sieben Minuten muss das Eis gereinigt sein, damit genug Zeit für die Pausenunterhaltung übrig bleibt.

Die heisse Phase der Saison läuft – sportlich und temperaturmässig. Das warme April-Wetter weicht die Unterlage im Berner Rink auf, Gleiches geschieht, wenn die Halle mit 17 031 Zuschauern ausverkauft ist. Dann ist von Kalbermatten Gespür gefragt: Weil die Furchen der Schlittschuhe bei ­aufgeweichtem Eis tiefer werden, muss er mit mehr Wasser arbeiten, damit sich die Rillen füllen, und mit reduziertem Tempo fahren, damit das Wasser gefrieren kann.

Kari Jalonens seltene Intervention

Tanzt der SCB während des Winters mit Meisterschaft, Cup und Champions Hockey League auf drei Hochzeiten, verändert sich die Eisfläche auch optisch. Bei allen drei Wettbewerben treten unterschiedliche Sponsoren und Namensgeber auf. Dementsprechend werden die vier Bully-Kreise und der Anspielkreis verändert. Das heisst für den 36-Jährigen, Eis zurückschmelzen, neues Logo auf­tragen und eine frische Eisschicht auflegen – mit Feuerwehrschläuchen.

Ist das Eis nicht in idealem Zustand, erhält Kalbermatten Rückmeldung von den Schiedsrichtern – in Ausnahmefällen auch vom Trainer. «Kari Jalonen forderte einen Kollegen letzthin vor einem Training auf, nochmals zu reinigen. Erst dann würde sein Team das Eis betreten», so Kalbermatten. Jalonen gilt nicht als Mann der grossen Worte – umso mehr achtet der Finne dafür auf die Details. «Das ist sein gutes Recht. Wir machen unseren Job.»

Seit Oktober arbeitet der ­gelernte Mechaniker in der PostFinance Arena. Spezielle Erinnerungen hat Kalbermatten an sein erstes Spiel am 1. Oktober. Damals trafen die Berner im Rahmen eines Freundschaftsspiels auf die New Jersey Devils und Nico Hischier. Kalbermatten: «Ein Verantwortlicher der NHL-Organisation im Anzug hat uns erklärt, wie er das Eis haben will. Da hatten wir rein gar nichts zu sagen, alles lief nach ihren Vorstellungen ab.»

Die Tücken eines Meistertitels

Im Viertelfinal gegen Genf-­Servette unterlag Bern im dritten Spiel in der 95. Minute. «Da waren wir bis am Morgen um drei Uhr in der Halle», so Kalbermatten. Möglich, dass das auch in der laufenden Final­serie gegen Zug nochmals ­passiert. Kalbermatten bezeichnet sich nicht als Fan, sondern als jungen Typen, der «einfach gerne Eishockey sieht». Und natürlich hofft er auf den Meistertitel der Hauptstädter. Die Titel 2016 und 2017 si­cherten sich die Berner jeweils auswärts in Lugano bzw. Zug. «Die Sicherung des Meister­titels im ei­genen Stadion wäre eine tolle Sache», so der 36-Jährige – obwohl das für ihn und sein Team einen hektischen Abend bereithalten würde: «Wir montieren nach der Pokalübergabe die Plexiglas-Scheiben an den Ecken ab und öffnen die Bandentore. Da musst du aufpassen, dass dich die feiernde Meute nicht erdrückt (lacht).» Eine lange Nacht wäre erneut vorprogrammiert – nicht nur arbeitstechnisch.

David Taugwalder
16. April 2019, 16:23
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Der Mann hinter der Final-Unterlage | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Der Mann hinter der Final-Unterlage

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich