Kulturtourismus | Grächen geht neue Wege im Sommertourismus

Aktives Musizieren in den Ferien

Harmonisch. Das Streichensemble hat den Bogen raus.
1/1

Harmonisch. Das Streichensemble hat den Bogen raus.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB 19.07.18 0
Artikel teilen

Zurzeit finden in Grächen erstmals Musikferien statt. Das neue Konzept soll Tourismus und Kultur verbinden. Die ersten Reaktionen sind sehr erfreulich.

In einer hauptsächlich auf den Wintertourismus fokussierten Region wie dem Oberwallis ist es für viele Destinationen eine Herausforderung, während der Sommermonate Übernachtungen zu generieren. In diesem Sinne machten Eliane und Paul Locher Grächen den Vorschlag, im Sommer Musikkurse anzubieten und somit kulturell aktive Gäste anzusprechen. «Was an anderen Orten, wie beispielsweise in Arosa, sehr erfolgreich ist, kann auch im Wallis funktionieren», erklärt Eliane Locher, die zusammen mit ihrem Mann als künstlerische Leiterin des Projekts agiert. «Es ist ein Bedürfnis vieler Gäste, ihre Ferien mit aktivem Musizieren zu verbinden.» Das Angebot richtet sich an Amateure, die im Alltag oftmals nicht dazu kommen, ihr Hobby auszuüben und sich während der Ferien bewusst dafür Zeit nehmen möchten. Bereits im Vorfeld hat die Idee grossen Anklang gefunden. «Wir waren überrascht von den zahlreichen Anmeldungen», so Locher. In den verschiedenen Kursen nehmen insgesamt fast 70 Frauen und Männer teil, grösstenteils Pensionierte. Letzte Woche fand die Chorwoche statt unter der Leitung von Patrick Secchiari. Diese Woche stehen nun Alphornblasen, Jodeln sowie Kammermusik auf dem Programm. Das Echo sei bis jetzt sehr positiv, erzählt die Musikerin. Einzelne Teilnehmer und Leiter hätten bereits angekündigt, nächstes Jahr wiederzukommen.

«Das Resultat lässt sich sehen»

Für die Kammermusik haben sich 22 Gäste angemeldet. Im Vorfeld geben sie an, welches Instrument sie spielen, damit die Leiter sie in Ensembles einteilen können. Während einer Woche werden dann verschiedene Stücke erarbeitet. Zum Schluss präsentieren die einzelnen Formationen einander in einem internen Konzert, was sie geübt haben. «In dieser Woche intensiver Zusammenarbeit sind die Fortschritte sehr gross und das Resultat lässt sich wirklich sehen», freut sich Eliane Locher. Neben den musikalischen Aspekten steht auch die Kameradschaft im Vordergrund. Zudem können die Gäste vom reichhaltigen Wochenprogramm in Grächen profitieren und die Natur geniessen. «Viele von ihnen gehen zwischen den Kurszeiten wandern oder unternehmen gemeinsam etwas», erklärt Eliane Locher. Sie wirkt zusammen mit Paul ebenfalls in den Kursen in Arosa mit, die nächste Woche beginnen.

Zusammenarbeit ist wesentlich

Wichtig sei vor allem auch, dass die Hotels gut mitmachen. «Der Service muss stimmen, die Leute wollen sich willkommen fühlen», erklärt Locher. Die Organisation ist so aufgebaut, dass für gewöhnlich ein ganzer Kurs jeweils im selben Hotel gastiert. Dadurch ist der Preis billiger und der Austausch wird zusätzlich gefördert. Oft üben die Musikanten selbstständig ausserhalb der Kurszeiten. «Die Gemeinde war sehr entgegenkommend und hat dem Projekt das gesamte Schulhaus für die Proben zur Verfügung gestellt», fügt Locher hinzu. Dies sei ideal, da neben den benötigten Unterrichtszimmern genug Platz vorhanden sei fürs individuelle Musizieren.

Nachhaltigkeit als Ziel

Eliane Locher ist überzeugt, dass das Projekt Zukunft hat. In dieser Form existiert im Oberwallis noch kein Angebot. Es gäbe zwar bereits kulturelle Möglichkeiten wie das Musikdorf Ernen. Im Unterscheid dazu geht es in Grächen aber nicht darum, den Gästen etwas zum Konsum zu präsentieren, sondern sie einzuladen, mitzumachen und selber aktiv zu sein. «Die Menschen, die nach Grächen kommen, sind keine Tagestouristen und bleiben auch nicht nur ein, zwei Nächte», erklärt Locher den Mehrwert des Projekts. Es biete eine gute Möglichkeit, im Sommer nachhaltig Übernachtungen zu generieren. Dieses Jahr wurde der Versuch mit zwei Kurswochen gestartet. Momentan ist man dabei, Erfahrungen zu sammeln und festzustellen, welche Kurse beliebt sind. «Wenn sich das Konzept bewährt, wollen wir das Angebot erweitern.»

Rafaela Schinner
19. Juli 2018, 15:41
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  2. Trinkwasser verunreinigt
  3. Druck auf Bundesrat für Lockerung der Notmassnahmen steigt
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Weinfreunde stürmen höchsten Rebberg Europas
  6. Covid-Patienten in Alterseinrichtungen geschickt um Spitäler zu entlasten
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Aktives Musizieren in den Ferien | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Newsletter
    • wb
    • Aktives Musizieren in den Ferien

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich