Öffentlicher Verkehr | Verlust von zweistelligem Millionenbetrags wegen Schwarzfahrer

Nationales Schwarzfahrerregister im ÖV nimmt Betrieb auf

Dem ÖV entgeht durch Reisende, die kein Billett kaufen, ein zweistelliger Millionenbetrag.
1/1

Dem ÖV entgeht durch Reisende, die kein Billett kaufen, ein zweistelliger Millionenbetrag.
Foto: Symbolbild Keystone

Quelle: 1815.ch 1

Die letztes Jahr von der Branche des öffentlichen Verkehrs (ÖV) angekündigte zentrale Datenbank für die Erfassung von Reisenden ohne oder nur mit teilgültigem Fahrausweis hat am Montag den Betrieb aufgenommen. Wer schwarzfährt, kann so schneller identifiziert werden.

Wie ch-direct, die Branche des öffentlichen Verkehrs, mitteilte, werden geschätzte drei Prozent der rund zwei Milliarden Fahrten im ÖV der Schweiz jährlich ohne oder nur mit teilgültigem Fahrausweis angetreten. Von diesen Fällen werden jährlich etwa 800'000 erfasst.

Dem ÖV entgeht durch Reisende, die kein Billett kaufen, ein zweistelliger Millionenbetrag. Dies schade am Ende allen ehrlichen Kundinnen und Kunden, heisst es in der Medienmitteilung.

Die ÖV-Branche hatte sich, basierend auf einem Parlamentsbeschluss, dazu entschlossen, eine zentrale Datenbank für die Erfassung von Schwarz- und Graufahrern aufzubauen. Am Montag wurde diese nun rollend in Betrieb genommen. Bis Ende Jahr sollen alle knapp hundert beteiligten Transportunternehmen an das System angeschlossen sein. Aufgebaut und betrieben wird die Datenbank im Auftrag der Branche von Postauto.

Schweizweit einheitlich

Das nationale Schwarzfahrerregister bedeutet keine grundsätzliche Praxisänderung. Die Gebühren bleiben gleich und erhöhen sich im Wiederholungsfall nun zwingend. Personen, die wiederholt schwarzfahren, können einfacher ermittelt und schweizweit einheitlich mit den entsprechenden Zuschlägen belegt werden.

Da alle Transportunternehmen am selben System angeschlossen sind, werden zudem Systemkosten eingespart und die Effizienz in der Rechnungsstellung erhöht. Das Inkasso sowie die Kulanzregelung obliegen dabei weiterhin den einzelnen Transportunternehmen.

Vergessene Abos online vorweisen

An den Datenschutz würden höchste Ansprüche gestellt, betont ch-direct. Die Standards entsprächen sämtlichen Anforderungen der hiesigen Datenschutzgesetzgebung. Das Kontrollpersonal habe zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die Datenbank. Betroffene könnten jederzeit einen Antrag auf Einblick in ihre Daten und Vorfälle stellen.

Des Weiteren bieten einige Transportunternehmen bereits die Möglichkeit an, vergessene persönliche Abonnemente online vorzuweisen.

Artikel

Kommentare

  • Ursula Walti, Mörel - 10

    Endlich - es wurde langsam Zeit. Vor allem im Regional-Verkehr ist die Schwarzfahrer-Quote extrem hoch.

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

Heute im WB

Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tim AmbauenLorent MisiniElena Imoberdorf
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Rotten Verlag News

Sitemap

Impressum

MENGIS GRUPPE

Pomonastrasse 12
3930 Visp
Tel. +41 (0)27 948 30 30
Fax. +41 (0)27 948 30 31