Flüchtlinge | Schweiz verstärkt Hilfe für Syrien

Bundesrat will vorerst keine zusätzlichen Flüchtlinge aufnehmen

Syrische Flüchtlingsfrau mit Kind in einem jordanischen Lager nahe der syrischen Grenze. (Archiv)
1/3

Syrische Flüchtlingsfrau mit Kind in einem jordanischen Lager nahe der syrischen Grenze. (Archiv)
Foto: /ap/muhammed muheisen

Bundespräsidentin Simonetta: "Wir können es uns nicht leisten, von Notfall zu Notfall zu stolpern." (Archiv)
2/3

Bundespräsidentin Simonetta: "Wir können es uns nicht leisten, von Notfall zu Notfall zu stolpern." (Archiv)
Foto: Keystone

Mehrere Länder haben die Grenze inzwischen dicht gemacht. Es braucht dringend eine Lösung auf europäischer Ebene. Der Bundesrat ist grundsätzlich bereit, sich daran zu beteiligen. Zusätzliche Flüchtlinge will er aber vorerst nicht aufnehmen.
3/3

Mehrere Länder haben die Grenze inzwischen dicht gemacht. Es braucht dringend eine Lösung auf europäischer Ebene. Der Bundesrat ist grundsätzlich bereit, sich daran zu beteiligen. Zusätzliche Flüchtlinge will er aber vorerst nicht aufnehmen.
Foto: Keystone

Quelle: SDA 18.09.15 0
Artikel teilen

Der Bundesrat ist im Moment nicht bereit, zusätzliche Flüchtlinge aufzunehmen. Er stockt aber die Hilfe in den Krisenherden auf. Und er ist bereit, sich an einem weiteren europäischen Programm zur Verteilung von Flüchtlingen zu beteiligen.

Das erste so genannte Relocation-Programm sieht vor, 40'000 schutzbedürftige Personen auf die europäischen Länder zu verteilen. Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, dass sich daran auch die Schweiz beteiligt. In diesem Rahmen ist er bereit, 1500 Personen Schutz in der Schweiz zu bieten.

Das bedeutet jedoch nicht, dass zusätzliche Flüchtlinge in die Schweiz kommen. Schon im März hat der Bundesrat nämlich beschlossen, 3000 Syrerinnen und Syrern aufzunehmen. An dieses Kontingent will er die 1500 Flüchtlinge anrechnen.

Geringe Nachfrage nach humanitären Visa

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga erläuterte den Entscheid des Gesamtbundesrats vor den Bundeshausmedien. Ein Teil des Kontingents sei für humanitäre Visa vorgesehen, sagte sie. Die Nachfrage sei aber weniger gross als angenommen, weshalb die Flüchtlinge an das Kontingent angerechnet werden könnten.

Das Wichtigste sei aber ohnehin die Hilfe vor Ort, sagte Sommaruga. Damit könne man die Menschen dazu bringen, in der Region zu bleiben. Der Bundesrat hat darum beschlossen, die Schweizer Hilfe um 70 Millionen Franken aufzustocken. 50 Millionen Franken sollen dieses Jahr fliessen, 20 Millionen Franken im 2016. Die Schweizer Hilfe in Syrien, Libanon, Jordanien und Irak seit 2011 beläuft sich auf insgesamt 198 Millionen Franken.

Mit dem zusätzlichen Geld sollen die unterfinanzierten Programme des Welternährungsprogramms (WFP), des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR) oder das IKRK unterstützt werden, erklärte Aussenminister Didier Burkhalter. Das Geld soll vor allem im Krisenherd rund um Syrien und Irak eingesetzt werden, aber auch am Horn von Afrika.

Zudem sollen Aktivitäten der Schweiz finanziert werden, etwa der Aufbau von Schulen in den Flüchtlingslagern oder politische Bemühungen um einen Frieden in der Region. Ein solcher Prozess könne aber nur gelingen, wenn alle Akteure an einem Tisch sässen, betonte Burkhalter. Er hatte schon Anfang Woche eine weitere Runde von Syrien-Gesprächen in Genf in Aussicht gestellt, möglicherweise im November.

"Politisches Versagen"

Angesichts der anhaltenden Migrationsströme steht aber vorerst die Verteilung weiterer Flüchtlinge im Zentrum der Diskussion. Ein Treffen der EU-Innenminister, an dem auch Sommaruga teilnahm, endete am Montag ohne eine Einigung über die Verteilung von weiteren 120'000 Flüchtlingen.

Sommaruga machte keinen Hehl aus ihrer Enttäuschung. Sie sprach von einem "politischen Versagen" auf europäischer Ebene. Dafür zahle Europa nun den Preis. Für eine Lösung brauche es gemeinsame Anstrengungen. "Es gibt keine nationalen Antworten auf dieses Problem", sagte Sommaruga.

Darum werde sich die Schweiz solidarisch zeigen gegenüber Europa, auch aus ethischen Gründen: "Solidarität zeig man dann, wenn es schwierig ist", sagte die Bundespräsidentin.

Der Bundesrat hat das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) ermächtigt, in Brüssel entsprechende Zusicherungen zu machen. Ein Krisentreffen der EU-Innenminister ist für Dienstag geplant, am Mittwoch findet ein EU-Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs statt. Das EU-Parlament hat der Verteilung von 120'000 Flüchtlingen in Europa bereits gestern Donnerstag zugestimmt.

"Restrisiko" für Ansturm in der Schweiz

Nach Ansicht von Sommaruga ist ein Verteilschlüssel auch im Interesse der Schweiz, weil sich die Situation ändern könnte und die Schweiz selber mit einem Ansturm von Flüchtlingen konfrontiert sein könnte. Damit rechnet das Staatssekretariat für Migration (SEM) allerdings weiterhin nicht: Noch immer geht man von rund 29'000 Asylgesuchen bis Ende Jahr hin - plus oder minus 2500.

SEM-Direktor Mario Gattiker verwies darauf, dass die Flüchtlinge den kürzesten Weg nach Deutschland oder Schweden wählten. So lange die österreichische Grenze offen sei, führe der nicht über die Schweiz. Laut Gattiker gibt es ein "Restrisiko", dass sich das ändern könnte. Aber darauf seien die Behörden vorbereitet.

Dublin-Regeln einhalten

Das Management dieser Migrationsströme ist für den Bundesrat eine Bedingung für die Beteiligung der Schweiz am neuen Verteilschlüssel. Die Dublin-Verpflichtungen müssten eingehalten werden, sagte Sommaruga. Das heisse, dass die Flüchtlinge in den Erstaufnahmeländern registriert werden und die "Hotspots" funktionieren müssten.

In diesen Zentren soll eine erste Auswahl vorgenommen werden, welche Flüchtlinge voraussichtlich schutzbedürftig sind. Laut Sommaruga liegt der Fokus dabei auf Personen aus Syrien, Irak und Eritrea. Diese sollen auf die verschiedenen Länder verteilt werden. Dort würde dann das eigentliche Asylverfahren durchgeführt.

Wie viele der 120'000 Flüchtlinge der Schweiz zugeteilt würden, ist noch unklar. Kommt der aktuell diskutierte Verteilschlüssel zur Anwendung, wären es zwischen 4500 und 5000. Für die Aufteilung werden die Bevölkerungszahl, das Bruttoinlandprodukt, die Zahl bereits aufgenommener Flüchtlinge und die Arbeitslosigkeit berücksichtigt.

Für den Bundesrat kommt die Aufnahme zusätzlicher Flüchtlinge nur in Absprache mit den Kantonen in Frage. "Das ist im Föderalismus eine absolute Selbstverständlichkeit", sagte Sommaruga. Sie betonte auch die Bedeutung eines permanenten Verteilschlüssels. "Wir können es uns nicht leisten, von Notfall zu Notfall zu stolpern."

18. September 2015, 14:10
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Pop-up-Store gegen Food Waste in Zermatt
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. So fern und doch so nah
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  6. Fotografen zelten fürs perfekte Bild illegal am Stellisee
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Bundesrat will vorerst keine zusätzlichen Flüchtlinge aufnehmen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Bundesrat will vorerst keine zusätzlichen Flüchtlinge aufnehmen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich