Polizei | Bartverbot in Genf wird abgeschafft

Genfer Polizisten dürfen bald Bart tragen

In Genf wird ein alter Zopf abgeschnitten: Die Polizisten dürfen auch hier bald ihren Bart spriessen lassen. (Symbolbild)
1/1

In Genf wird ein alter Zopf abgeschnitten: Die Polizisten dürfen auch hier bald ihren Bart spriessen lassen. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 06.10.16 0
Artikel teilen

Die Genfer Polizisten sollen bald Bart tragen dürfen. Eine neue Weisung wird die jahrelange Pflicht ersetzen, "den Dienst frisch rasiert anzutreten, ohne Bart oder lange Koteletten".

Die neuen Vorschriften für die Genfer Polizeibeamten sind noch in Arbeit. Sie treten in Kraft, sobald sie von der Polizeichefin Monica Bonfanti genehmigt worden sind. Der Sprecher der Genfer Polizei, Silvain Guillaume-Gentil, bestätigte am Donnerstag einen Bericht der Zeitung "Tribune de Genève".

Die Zeitung berichtet vom Fall eines Polizisten, der bereit war, bis vor Gericht zu gehen, um mit Bart arbeiten zu dürfen. Als Antwort auf sein Gesuch, seine Gesichtsbehaarung spriessen zu lassen, erklärte sich Bonfanti bereit, die Frage im Rahmen der Reorganisation der Polizei zu prüfen.

Genf ist der letzte Kanton in der Schweiz, der es Polizisten untersagt, Bart und lange Koteletten zu tragen. Schnäuze waren von Fall zu Fall erlaubt. 2011 und 2014 traten die Genfer Polizisten in einen Rasurstreik, um gegen die veralteten Vorschriften zu protestieren.

Die neue Weisung zu Auftritt und Benehmen der Genfer Polizisten erlaubt zwar das Tragen eines Bartes oder Schnauzes, enthält aber dennoch Vorschriften, etwa was die Länge oder Dicke der Gesichtsbehaarung betrifft.

Historische Wurzeln

Das Bartverbot geht auf die französische Besetzung im Jahr 1789 zurück. Die Soldaten von Napoleon sollen mit auffälligen Schnäuzen geprotzt haben, was den Schweizern missfallen haben dürfte.

Das Genfer Kantonsparlament nahm 2014 eine Motion aus den Reihen des MCG an, welche die Genfer Regierung beauftragte, das Bartverbot abzuschaffen. In der Waadt wurde das Bartverbot Anfang 2012 aufgehoben.

06. Oktober 2016, 16:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Samuel Giger und Armon Orlik erben den Sieg
  3. Belalp Bahnen: Michel Berchtold als neuer VR-Präsident nominiert
  4. 7000 Artikel auf 1700 Quadratmetern
  5. Protestaktion in Baltschieder
  6. Armon Orlik siegt erneut am Bündner-Glarner Fest
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Valentina SalzmannAleksandar PaškuljevićMichel Zuber
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Genfer Polizisten dürfen bald Bart tragen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Genfer Polizisten dürfen bald Bart tragen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich