Energie | Weniger Geld für die Energieeffizienz

Kantone und Bund investieren weniger in die Energieeffizienz

Die Kantone haben letztes Jahr weniger Geld zur Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien ausgeschüttet - etwa für Sonnenkollektoren oder Photovoltaik-Anlagen. Dennoch leisten die Kantone einen wichtigen Beitrag an den Klimaschutz. (Symbolbild)
1/1

Die Kantone haben letztes Jahr weniger Geld zur Förderung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien ausgeschüttet - etwa für Sonnenkollektoren oder Photovoltaik-Anlagen. Dennoch leisten die Kantone einen wichtigen Beitrag an den Klimaschutz. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 08.09.16 0
Artikel teilen

Im vergangenen Jahr haben die Kantone zusammen mit dem Bund 103 Millionen Franken zur Förderung der Energieeffizienz beigetragen. Das sind 13 Prozent weniger als 2014. Für den Abwärtstrend sind vier Kantone verantwortlich.

Dennoch leisten die Kantone mit ihren Förderprogrammen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Energie- und CO2-Zielen des Bundes, wie das Bundesamt für Energie (BFE) am Donnerstag mitteilte.

Insgesamt wurden 90 Millionen Franken als Investitionsbeiträge für Gebäudesanierungen und Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie ausbezahlt. 13 Millionen flossen in Informationsarbeit sowie Aus- und Weiterbildungen, wie der Wirkungsanalyse kantonaler Förderprogramme für das Jahr 2015 entnommen werden kann.

Von Minergie bis Sonnenkollektoren

Konkret flossen die Gelder in die Förderung von MINERGIE-Bauten, Wärmepumpen, Sonnenkollektoren, automatischen Holzfeuerungen und Photovoltaik-Anlagen sowie in die Gesamtsanierung von Bauten. Die Studie bescheinigt den kantonalen Förderprogrammen wie in den Vorjahren eine hohe Wirkung und einen guten Leistungsausweis.

So wurde eine energetische Wirkung von 8800 Millionen Kilowattstunden (kWh) bezogen auf die ganze Lebensdauer der Massnahmen erzielt. Auch hier fällt die Wirkung tiefer aus als 2014. Zusammen kamen die Kantone dank der Massnahmen auf eine Reduktion des CO2-Ausstosses von 1,62 Millionen Tonnen CO2 bezogen auf die ganze Lebensdauer der Massnahmen.

Vier Kantone scheren aus

Den Rückgang der Beiträge begründet die Studie mit geringeren Auszahlungen in den Kantonen Basel-Landschaft, Luzern, Schaffhausen und Thurgau. Grund dafür sind später ausgeschüttete Förderbeiträge aufgrund von Sparvorgaben im Baselbiet.

Luzern hatte schon per 2013 die Förderung von Wärmepumpen und die Boni für den Ersatz von Elektroheizungen eingestellt, was sich 2015 bemerkbar machte. Schaffhausen wiederum hat das kantonale Förderprogramm gänzlich eingestellt. Und im Thurgau werden keine Minergie-Bauten im Basisstandard mehr gefördert.

08. September 2016, 10:38
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  4. Polizei löst Party auf
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kantone und Bund investieren weniger in die Energieeffizienz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Politik
    • Kantone und Bund investieren weniger in die Energieeffizienz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich