Digitalisierung | Bessere Arbeitsbedingungen für digitale Jobs

Arbeitsrecht darf vor Digitalisierung nicht Halt machen

Der Gesetzgeber müsse
dringend dafür sorgen, dass auch Crowdworkern kollektive Arbeitsrechte und Sozialversicherungsansprüche
gewährt werden, fordert die Gewerkschaft Syndicom. (Symbolbild)
1/1

Der Gesetzgeber müsse dringend dafür sorgen, dass auch Crowdworkern kollektive Arbeitsrechte und Sozialversicherungsansprüche gewährt werden, fordert die Gewerkschaft Syndicom. (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: SDA 14.09.17 0
Artikel teilen

Der Erfolg von Online-Plattformen wie AirB&B und Uber haben auch Auswirkungen auf die Schweizer Arbeitswelt: Hunderttausende Personen gehen inzwischen einer Arbeit über eine Online-Plattform nach. Syndicom pocht auf die Einhaltung der Arbeitsrechte.

Die sogenannte "Crowdwork", also die Arbeit über eine digitale Plattform, sei in der Schweiz weiter verbreitet als bisher angenommen, teilte die Gewerkschaft Syndicom am Donnerstag unter Berufung auf eine Studie mit.

32 Prozent der darin befragten Personen hätten bereits eine solche digitale Erwerbsarbeit gesucht - und gut 18 Prozent seien fündig geworden. Ein Wert, der hochgerechnet mehr als einer Million Personen entspreche.

Am meisten nachgefragt sind laut der Studie Arbeiten, welche zuhause am eigenen Computer ausgeführt werden können, über Online-Plattformen wie "Upwork". 79 Prozent der "Crowdworker" suchen Arbeiten in dieser Kategorie. Die Crowdworker gehen teilweise auch hochqualifizierten Arbeiten nach wie juristische oder IT-Dienstleistungen, Buchhaltung oder Kreativjobs.

Wer für eine Online-Plattform arbeitet, muss aber nicht zwingend zu Hause tätig sein. Drei Viertel der Befragten sagen, dass sie für verschiedene Kunden ausser Haus tätig sein wollen. Beispielsweise für einen Haushaltsdienst wie "Handy". Zwei Drittel der Befragten erklären, dass sie Arbeit bei Fahr- oder Lieferdiensten suchen, beispielsweise bei "Uber" im Taxibereich.

Arbeitsrecht darf nicht zu kurz kommen

Doch die Digitalisierung bietet nicht nur interessante und neue Erwerbsmöglichkeiten, sondern stellt auch neue arbeitsrechtliche Herausforderungen dar. Die Gewerkschaft stellt fest, dass grosse Konzerne immer mehr Arbeiten an eine Online-Plattform auslagern, um Fixkosten und soziale Verpflichtungen zu reduzieren.

Vor diesem Hintergrund ergeben sich für Syndicom eine Reihe von sozialpolitischen Herausforderungen. Der Gesetzgeber müsse dringend dafür sorgen, dass auch "Crowdworkern" kollektive Arbeitsrechte gewährt werden, schreibt die Gewerkschaft.

Sie fordert unter anderem, dass die Beschäftigten fair entschädigt und sozialversichert werden. Zudem brauche es Richtlinien, um das geistige Eigentum von "Crowdworkern" zu schützen und um ihnen zu ermöglichen, ihre Arbeitsrechte einzuklagen.

Für die repräsentative Studie zum "Crowdworking", welche Syndicom am Donnerstag vorgestellt hat, wurden via Internet 2001 Personen im Alter zwischen 16 und 70 Jahren befragt.

14. September 2017, 10:55
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Bürki wird Nachfolger von Romano
  3. Walliser Gipfel neu im Geldsack
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. Stirbt die Simplonziege aus?
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Arbeitsrecht darf vor Digitalisierung nicht Halt machen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Schweiz
    • Wirtschaft
    • Arbeitsrecht darf vor Digitalisierung nicht Halt machen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich