Umwelt | Viele Schweizer Bienen sterben an Pestiziden

Neonicotinoide sind Ursache für Grossteil der Bienenvergiftungen

Bereits geringe Mengen von Neonicotinoiden können Bienen töten.
1/1

Bereits geringe Mengen von Neonicotinoiden können Bienen töten.
Foto: apiservice

Quelle: SDA 10.03.16 0
Artikel teilen

Der Bienengesundheitsdienst hat vergangenes Jahr 17 Verdachtsfälle für akute Vergiftung bei Schweizer Bienen verzeichnet. Bei zehn davon wurde der Tod durch Pestizide nachgewiesen.

Der Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln kann Bienen vergiften. Bei einer akuten Vergiftung stirbt ein Grossteil des Bienenstaats, was Imker leicht feststellen können. Leichte Vergiftungen bleiben indes oft unbemerkt, die tatsächliche Häufigkeit von Bienenvergiftungen liege also weit höher als die 17 gemeldeten Fälle, teilte der Bienengesundheitsdienst am Donnerstag mit.

Bei zehn der Verdachtsfälle konnte die Ursache einem Pestizid zugeordnet werden, bei neun davon den Pflanzenschutzmitteln der Kategorie Neonicotinoide. In sechs Fällen wurde die Gebrauchsanweisung nicht richtig befolgt, es lag also eine Falschanwendung der Pestizide zugrunde, so die Mitteilung.

Geringe Mengen bereits tödlich

"Neonicotinoide töten Bienen bereits bei minimalen Mengen. Kommt eine Biene mit ihnen in Kontakt, ist sie meist verloren", sagte Bernhard Guhl, Präsident des Branchenverbands apisuisse, gemäss der Mitteilung. Daher begrüssten die Schweizer Imkerinnen und Imker die Aufrechterhaltung des Moratoriums für verschiedene neonicotinoidhaltige Pflanzenschutzmittel.

Die Gefahr für die Bienen sei dann am grössten, wenn in der Landwirtschaft besonders viele Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kämen, sagte Benjamin Dainat vom Bienengesundheitsdienst. Diese Zeit starte in der Regel Ende April. Wegen des milden Winters rechne man jedoch bereits Ende März wieder mit den ersten Vergiftungsfällen.

Neonicotinoide wirken auf bestimmte Rezeptoren der Nervenzellen und stören so die Weiterleitung von Nervenreizen. Bei Insekten wirken diese synthetischen Stoffe viel stärker als auf die Nervenzellen von Wirbeltieren.

10. März 2016, 14:10
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Zermatter Omega-Räuber soll drei Jahre hinter Gitter
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. «Es erfüllt uns mit Stolz»
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Person bei Hotelbrand schwer verletzt
  6. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Neonicotinoide sind Ursache für Grossteil der Bienenvergiftungen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Vermischtes
    • Wissen
    • Neonicotinoide sind Ursache für Grossteil der Bienenvergiftungen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich