Infrastruktur | Historische Verbindung von Naters aufs Aletschbord wird saniert
1 Million für die «alte Bergstrasse»

Christian Theler (Revierförster, 2. von links) und Franz-Stefan Meichtry (Bauverwaltung Naters, 2. von rechts) inspizieren zusammen mit den Vertretern von Fonds Landschaft Schweiz Michel Bhend (links) und Franz-Sepp Stulz (rechts) die sanierungsbedürftigen Stellen der alten Bergstrasse.
Foto: Walliser Bote

Der historische Wanderweg führt von der Natischer Kirche bis zum Aletschbord.
Foto: Walliser Bote
Sie fungiert seit Kurzem im Inventar der historischen Verkehrswege. Nun soll die heute gern von Wanderern genutzte «alte Bergstrasse» zwischen Naters und Aletschbord instand gesetzt werden.
Das Vorhaben ist Teil des Gesamtprojekts «Erhaltung und Aufwertung der Natur- und Kulturlandschaft Natischerberg», durch welches etwa bereits die «Schaffärricha in der Lüsga», der Treib- und Wanderweg «Steigle» oder der Pilgerunterstand im Trämel saniert werden konnten. Ziel sei es, die Bausubstanz der historischen Bergstrasse, welche bis zu 1000 Jahre alt ist, soweit als möglich zu erhalten und zu konsolidieren, erklärt Revierförster Christian Theler. Zusammen mit weiteren Mitarbeitern des Forstreviers Massa wird er das Gros der anfallenden Arbeiten erledigen.
Im Vordergrund stehen die Sanierung zahlreicher Trockensteinmauern, die Räumung von Wässerwasserleiten, das Zäunen bzw. Entzäunen oder das Entfernen von Unkraut und Gehölz. Die Arbeiten sollen sich über vier Jahre erstrecken. Die Kosten des Projekts belaufen sich dabei auf rund eine Million Franken, wovon der Fonds Landschaft Schweiz 220'000 und das Bundesamt für Strassen ASTRA 131'000 Franken übernehmen. Den Rest übernimmt die Gemeinde Naters, die allerdings noch auf weitere private oder öffentliche Sponsoren hofft.
pac
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar