Bevölkerung | Mehr Einwohner am Rhonestrand
335’622 Personen leben im Wallis

Die Walliser Bevölkerung wächst weiter (Symbolbild).
Foto: zvg
Am Donnerstag veröffentlichte das Bundesamt für Statistik (BFS) die provisorischen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung in der Schweiz. Im Kantonsvergleich zählt das Wallis zu den «Gewinnern».
Die Bevölkerung der Schweiz ist 2015 um 1,1 Prozent gewachsen – Ende des Jahres lebten 8'325'200 Personen im Land. Diese Entwicklung ist auf einen positiven Wanderungssaldo und einen Geburtenüberschuss zurückzuführen. Die demografische Alterung setzt sich fort, wobei sie bei den Schweizerinnen und Schweizern stärker ausgeprägt war. Soweit die provisorischen Ergebnisse der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Im Jahr 2015 registrierte die Schweiz zudem 188'300 Einwanderungen, was gegenüber 2014 einer Zunahme von 0,5 Prozent entspricht. Bei 25'900 Personen handelte es sich um Schweizerinnen und Schweizer, bei 162'500 um ausländische Staatsangehörige. Die Zahl der Auswanderungen belief sich auf 113'400, davon betrafen 30'100 schweizerische und 83'300 ausländische Staatsangehörige. Im Vergleich zu 2014 nahmen damit die Auswanderungen um 2,1 Prozent zu.
23 Prozent Ausländer im Wallis
Greift man die Zahlen zum Kanton Wallis aus der Statistik heraus, zeigt sich, dass die Bevölkerung im Alpenkanton im letzten Jahr um 1,2 Prozent oder 3’859 Personen gewachsen ist. Das Wachstum liegt damit leicht über dem nationalen Schnitt von 1,1 Prozent. Im Kantonsvergleich folgt das Wallis an siebter Stelle - also im vorderen Drittel. Das grösste Wachstum wies der Kanton Zug mit 1.7 Prozent auf. Die rote Laterne erhält Uri, das als einziger Kanton mit -0,1 Prozent eine schrumpfende Bevölkerungszahl hinnehmen musste.
Insgesamt belief sich die Walliser Bevölkerung Ende 2015 auf 335’622 Personen – davon 77'038 Ausländer (23 Prozent) und 258'584 Schweizer. Aus anderen Kantonen oder aus dem Ausland wanderten 12'462 Personen zu, während 8'716 wegzogen. Dabei belief sich das Saldo bei der Zuwanderung bei der Schweizer Wohnbevölkerung auf plus 554 Personen, bei der ausländischen auf plus 3’192. Bei der schweizerischen Wohnbevölkerung im Kanton zeichnete sich ausserdem ein negativer Geburtenüberschuss ab (-188). Gleichzeitig kam es bei der ausländischen Bevölkerung zu mehr Lebendgeburten als zu Todesfällen (+689).
pmo
Artikel
Kommentare
Beobachter - ↑4↓0
Gratulation zum Symbolbild " Ein Bild das die Alltags-Freude des Menschen so richtig in den Vordergrund drängt..
antworten