Outdoor-Aktivitäten

Anbieter von Risikoaktivitäten benötigen neu eine Bewilligung

Strengere Regeln auch für Ski- und Snowboardtouren (Symbolbild)
1/1

Strengere Regeln auch für Ski- und Snowboardtouren (Symbolbild)
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 01.01.14
Artikel teilen

Vom 1. Januar 2014 an gelten in der Schweiz strengere Regeln für Risikosportarten wie Alpinwanderungen, Klettern, Ski- und Snowboardtouren oder Bungee-Jumping. Unternehmen und Personen, die solche Freizeitaktivitäten gewerbemässig anbieten, brauchen vom neuen Jahr an eine Bewilligung.

Als gewerbsmässiger Anbieter gilt, wer jährlich mehr als 2300 Franken Einkommen erzielt. Die Anbieter müssen zudem eine Berufshaftpflichtversicherung von mindestens 5 Millionen Franken abschliessen.

Bewilligungspflicht für bestimmte Sportarten

Eine Erlaubnis einholen müssen Anbieter von Canyoning, Riverrafting, Wildwasserfahrten, Bungee-Jumping, Hochtouren, Alpinwanderungen sowie Ski- und Snowboardtouren oberhalb der Waldgrenze. Teilweise gilt die Bewilligungspflicht erst ab einem gewissen Schwierigkeitsgrad. Ausländische Anbieter brauchen eine Bewilligung, wenn sie in einem Jahr zehn Tage oder mehr in der Schweiz tätig sind.

Wer wissen will, ob der Anbieter für die geplante Outdoor-Aktivität die nötige Bewilligung und Ausbildung hat, kann vom 1. Januar an auf der Liste auf der Website des Bundesamtes für Sport (BASPO) nachsehen. "Die Daten werden von den zuständigen kantonalen Behörden eingetragen", sagt dazu BASPO-Sprecher Christoph Lauener.

Verschiedene Kantone hätten bereits erste Bewilligungsgesuche erhalten, sagt er zum Stand der Vorbereitungen. Ob bereits ein grosser Anteil der Anbieter aktiv geworden ist, lasse sich aber nicht sagen. Denn die Bewilligungen stellen die Kantone aus, in denen die Betroffenen wohnen respektive ihren Sitz haben.

Rund 150 Anfragen erhalten

Im Kanton Bern zum Beispiel hat die zuständige Stelle bei beco Berner Wirtschaft bis Mitte Dezember rund 150 Anfragen von Personen erhalten, die eine Bewilligung als Bergführer, Wanderleiter oder Lehrer für Klettern oder Schneesport möchten. Voraussetzung für eine Bewilligung ist eine abgeschlossene Ausbildung.

Der Kanton habe die rund 400 Bergführer auf seinem Gebiet per Brief über die Bewilligungspflicht informiert, sagt Peter Schütz vom beco. "Unter den Gesuchstellern waren auch drei oder vier Deutsche." Anbieter aus dem Ausland müssen die Ausbildung der Internationalen Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV) vorweisen.

Dagegen haben bisher noch keine der bewilligungspflichtig gewordenen Firmen vorgesprochen, wie Schütz sagt. Unternehmen, die die Bewilligung wollen, müssen sich bis 2015 von der Stiftung Safety in adventures zertifizieren lassen. Die Frist für das entsprechende Gesuch dauert bis Ende März 2014.

Die Stiftung listete im Dezember auf ihrer Website knapp 50 zertifizierte Unternehmen auf. Mitglieder sind das BASPO, Suva, sieben Kantone, Schweiz Tourismus und Schweizer Tourismus-Verband, der Versicherungsverband, die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) und die Swiss Outdoor Association.

Ehrenamtliche Tourenleiter nicht betroffen

Die Bewilligungen für entsprechend ausgebildete Personen gelten vier Jahre und kosten 100 Franken. Zertifizierte Betriebe erhalten die Bewilligung ebenfalls für 100 Franken, aber nur für zwei Jahre. Von Kantonen nach altem Recht erteilte Bewilligungen bleiben bis zum Auslaufen gültig, längstens bis Ende 2015.

Nicht vom Gesetz betroffen sind die ehrenamtlichen Tourenleiter, die für den Schweizer Alpen-Club (SAC) im Einsatz sind. Arbeitet der SAC mit Profi-Bergführern, müssen die für die Tour Verantwortlichen überprüfen, ob die Bewilligung vorliegt, wie Bruno Hasler, Fachleiter Ausbildung und Bergführer, sagt.

Auch Wanderungen von Schulklassen sind von der Bewilligungspflicht ausgenommen. In der Anhörung zu den Umsetzungsbestimmungen war die Befürchtung aufgekommen, dass auch Schulwanderungen oder gewisse Jugendlager bewilligt werden müssten. Mit der Definition des gewerbemässigen Anbieters trug der Bundesrat diesem Umstand Rechnung.

01. Januar 2014, 17:36
Artikel teilen
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. «Habe über 1000 ‹Tschiffrä› gemacht»
  4. Bregy für Anthamatten
  5. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  6. «Mit dem Wort Erstbesteigung bin ich sehr vorsichtig»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Johanna VuoloLena SalzmannLani Elaia Albrecht
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Anbieter von Risikoaktivitäten benötigen neu eine Bewilligung | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Anbieter von Risikoaktivitäten benötigen neu eine Bewilligung

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich