Serie: Walliser Wälder und Bäume im Porträt

Arven und Lärchen im Aletschwald

Der Aletschwald begann sich am Ende der Eiszeit vor 11'700 Jahren zu entwickeln.
1/1

Der Aletschwald begann sich am Ende der Eiszeit vor 11'700 Jahren zu entwickeln.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 14.06.14 0
Artikel teilen

Das Wallis zeichnet sich durch eine Vielfalt von Lebensräumen und Landschaften aus. 123'416 Hektaren oder ein Viertel der Fläche des Kantons sind von Wald bedeckt. In einer kleinen Serie porträtiert 1815.ch besondere Wälder und Bäume in der Region.

Der Hauptbestand der Bäume des Aletschwald im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch bildet die Arve: mit ihrer ausgesprochenen Widerstandsfähigkeit, ihrem langsamen und standhaften Wuchs trotzt sie sommerlicher Trockenheit, winterlichen Stürmen, Eis und Schnee.

Der Aletschwald begann sich nach dem Rückgang des Grossen Aletschgletschers am Ende der Eiszeit vor 11’700 Jahren zu entwickeln. Die Einwanderung der Pflanzen verlief ähnlich wie heute im Gletschervorfeld: zuerst kamen Gräser und Kräuter auf, kurz darauf folgten Birken und Weiden. Vor rund 8'500 Jahren wanderte die Lärche und vor 8'000 Jahren die Arve ein. Heute ist die Arve mit 63 Prozent die dominierende Baumart im Aletschwald, gefolgt von der Lärche mit 27 Prozent. Untersuchungen haben ergeben, dass die ältesten Arven und Lärchen zwischen 500 und 600 Jahre alt sind.

Der 400 Hektaren grosse Aletschwald befindet sich auf einer Höhe zwischen 1'600 und 2'200 Meter über Meer und ist ein sogenannter Schlusswald (Klimaxwald), der sich ohne Einfluss des Menschen in seiner Zusammensetzung kaum mehr wesentlich verändert. Einzigartig am Aletschwald sind die verschiedenen Stadien der Neubesiedlung der vom Gletscher freigegebenen Seitenmoränen durch die Pflanzen. So kann man auf kurzer Distanz alle Stadien der subalpinen Pflanzensukzession von den ersten Moospolstern und Steinbrechgewächsen bis hin zu den etablierten, uralten Arvenbäumen beobachten.

1933 wurde der Aletschwald unter Schutz gestellt und so vor seinem sicheren Untergang durch Übernutzung wie Holzschlag, Beweidung, Jagd und Sammeln von Pilzen und Beeren bewahrt. Zudem befindet er sich im Perimeter des UNESCO-Welterbes Schweizer Alpen Aletsch-Jungfrau. Der Aletschwald kann auf mehreren Wanderwegen erwandert werden. Die 2008 eingeweihte Hängebrücke über die Massaschlucht ermöglicht, ausgehend vom Aletschwald, die Talquerung nach Belalp.

Das seit 1976 in der Villa Cassel auf der Riederfurka oberhalb des Waldes bestehende Naturschutzzentrum Pro Natura Zentrum Aletsch der Pro Natura informiert von Mitte Juni bis Mitte Oktober auf mehreren Stockwerken mit einer multimedial gestalteten Ausstellung umfassend über den Aletschwald.

Der Walliser Wald in Zahlen

87 Prozent der Walliser Wälder haben eine Schutzfunktion.

Rund 20'000 Eigentümer teilen sich die Waldflächen des Kantons unter sich auf.

9 Prozent der gesamten Waldfläche im Wallis ist Privatwald.

70 Prozent der Walliser Wälder bestehen ausschliesslich aus Nadelbäumen.

39 Prozent der Bäume im Wallis sind Fichten.

25 Mio. Franken werden im Wallis jährlich in den Schutzwald investiert.

88 Proeznt der Säugetiere leben im Wald.

157 Hektaren Kastanienwald gibt es im Wallis.

590 Hektaren Wald sind in den letzten zehn Jahren im Wallis abgebrannt.

Quelle: Führer durch den Walliser Wald (Dienststelle für Wald und Landschaft)

14. Juni 2014, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Alice Kalbermatter wird neue CFO
  2. Zermatter Omega-Räuber soll drei Jahre hinter Gitter
  3. Baggersee in Raron sorgt für Abkühlung und rote Köpfe
  4. 1. Augustfeiern im Oberwallis - Das volle Programm im Detail
  5. «Es erfüllt uns mit Stolz»
  6. Neuer Vertrag bis 2022
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Arven und Lärchen im Aletschwald | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Arven und Lärchen im Aletschwald

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich